Das Ziel dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmern umfassende Kenntnisse über nachhaltige Entwicklung und Geschäftsmodelle zu vermitteln. Am Ende der Ausbildung werden die Teilnehmer die Beziehung zwischen den SDGs und nachhaltigen Geschäftsmodellen verstanden haben und das notwendige Wissen erworben haben, um nachhaltige Praktiken in ihren jeweiligen Bereichen zu entwickeln.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
Modul 1 Ziele für nachhaltige Entwicklung:
1.1 Einführung: Was ist nachhaltige Entwicklung ?
-
Definition : Nachhaltige Entwicklung bezeichnet die Entwicklung, die die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen erfüllt, ohne die Ressourcen künftiger Generationen zu gefährden.
-
Geschichte : Der Begriff der nachhaltigen Entwicklung, das 1987 mit dem Brundtland-Bericht begann, wurde 2015 durch die Festlegung von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) durch die Vereinten Nationen konkretisiert.
1.2 Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
-
Beseitigung von Armut
-
Kein Hunger
-
Gesundheit und Wohlergehen
-
Hochwertige Bildung
-
Geschlechtergleichheit
-
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
-
Bezahlbare und saubere Energie
-
Menschwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
-
Industrie, Innovation und Infrastruktur
-
Verringerung von Ungleichheiten
-
Nachhaltige Städte und Gemeinden
-
Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion
-
Maßnahmen zum Klimaschutz
-
Leben unter Wasser
-
Leben an Land
-
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
-
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
1.3 Die globale Bedeutung der SDGs
-
Globale Zusammenarbeit: Die SDGs fördern die Zusammenarbeit zwischen Ländern, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
-
Einfluss auf die Wirtschaft: Die Annahme von Nachhaltigkeitsprinzipien durch Unternehmen schafft Wettbewerbsvorteile und erhöht die soziale Verantwortung.
Modul 2 Nachhaltige Geschäftsmodelle
2.1 Einführung: Was ist ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
2.2 Grundlegende Komponenten nachhaltiger Geschäftsmodelle
-
Ressourceneffizienz: Optimierung des Verbrauchs von Energie, Wasser und Rohstoffen.
-
Zirkuläre Wirtschaft: Nachhaltige Verwaltung von Ressourcen durch Wiederverwendung und Recycling von Abfällen.
-
Kohlenstoffneutralität: Verringerung der Treibhausgasemissionen und Minimierung der Umweltauswirkungen.
2.3 Vorteile nachhaltiger Geschäftsmodelle
-
Wettbewerbsvorteil: Nachhaltige Praktiken erhöhen die Kundenbindung.
-
Innovation: Nachhaltigkeit schafft Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.
-
Investitionsmöglichkeiten: Wird für umwelt- und sozialbewusste Investoren attraktiv.
Modul 3: Integration der SDGs und nachhaltiger Geschäftsmodelle
3.1 Entwicklung von SDG-konformen Geschäftsmodellen
-
Zielsetzung: Unternehmen sollten Ziele festlegen, die mit den SDGs übereinstimmen, und Strategien zur Erreichung dieser Ziele entwickeln.
-
Partnerschaften und Zusammenarbeit: Durch Kooperationen zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor können effektive Projekte umgesetzt werden.
3.2 Anwendungsbeispiele
Erfolgsgeschichten: Wie Unternehmen wie Patagonia und Unilever nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt und diese mit den SDGs integriert haben.
Modul 4: Anwendung und Fallstudien
4.1 Fallstudien:
4.2 Teilnehmeraktivitäten
Nachhaltigkeitsbericht: Die Teilnehmer analysieren die Nachhaltigkeitsstrategien eines bestimmten Unternehmens und erstellen einen Bericht.
Modul 5: Bewertung und Abschluss
5.1 Bewertung
Den Teilnehmern wird ein Test angeboten, um das in den Modulen erlernte Wissen zu festigen.
5.2 Abschluss und Fahrplan
-
Zusammenfassung der Lerninhalte: Eine kurze Zusammenfassung über die Bedeutung und Zukunft der SDGs und nachhaltiger Geschäftsmodelle.
-
Zukünftige Schritte: Ein Fahrplan, wie die Teilnehmer das Erlernte anwenden können.
Die Ausbildung ist offen für institutionelle Kooperationen und individuelle Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Der Ausbildungsinhalt kann basierend auf dem Profil der institutionellen Teilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. In gegenseitlichen Gesprächen werden der Umfang der Ausbildung und die Methode (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Erreichung einer Einigung werden die geeigneten Tage und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution und unsere Lehrkräfte sowie der Ort der Ausbildung festgelegt.