Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
Ziel der Ausbildung
Ziel dieser Schulung ist es, den Teilnehmenden grundlegendes Wissen über die Bedeutung der Lebensmittelsicherheit, die Ursachen von Lebensmittelvergiftungen und deren Vermeidung zu vermitteln.
Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden ein Bewusstsein für die Bedeutung persönlicher Hygiene und Handhygiene bei der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit entwickeln.
Lernziele
Nach Abschluss der Ausbildung werden die Teilnehmenden:
	- 
	
über die grundlegenden Kenntnisse zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit verfügen,
	 
	- 
	
Mikroorganismen, deren Wachstum, lebensmittelbedingte Erkrankungen und Kreuzkontaminationen definieren können,
	 
	- 
	
wissen, wie Lebensmittel vor Kontamination geschützt, zubereitet, gelagert und serviert werden,
	 
	- 
	
ein positives Hygieneverhalten im Hinblick auf Toiletten- und persönliche Hygiene entwickeln,
	 
	- 
	
Grundkenntnisse zur Schädlingsbekämpfung erwerben,
	 
	- 
	
Methoden zur Überwachung und Kontrolle der Händehygiene anwenden können.
	 
Inhalte der Ausbildung
	- 
	
Faktoren, die die Lebensmittelsicherheit gefährden
	 
	- 
	
Die Welt der Mikroorganismen / mikrobielles Wachstum
	 
	- 
	
Infektions- und lebensmittelbedingte Krankheiten
	 
	- 
	
Ursachen und Prävention von Kreuzkontaminationen
	 
	- 
	
Persönliche Hygiene / Händehygiene
	 
	- 
	
Hygiene von Umgebung und Ausrüstung
	 
	- 
	
Wichtige Punkte bei der Lebensmittelverarbeitung
	 
	- 
	
Schädlingsbekämpfung
	 
Zielgruppe
	- 
	
Lebensmitteltechnolog:innen, Tierärzt:innen, Chemie- und Agraringenieur:innen, Biolog:innen, Chemiker:innen und Studierende dieser Fachrichtungen
	 
	- 
	
Studierende der Lebensmittelwissenschaft, -technologie und -mikrobiologie
	 
	- 
	
Personen, die eine Karriere im Bereich Lebensmittelsicherheit, Produktion oder Vertrieb anstreben oder ihr Wissen erweitern möchten
	 
	- 
	
Alle Verbraucher:innen, die sich für Lebensmittelsicherheit interessieren
	 
Dozent
Prof. Dr. Mustafa Tayar
Dauer der Ausbildung
1 Tag / 4 Stunden
 
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.