Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
1. Das Konzept und die Bedeutung von Nachhaltigkeit
-
Was ist Nachhaltigkeit?
Definition von Nachhaltigkeit, ihren ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen und die Auswirkungen nachhaltiger Prinzipien auf Unternehmen, Gemeinschaften und Einzelpersonen.
-
Nachhaltigkeit und globale Ziele:
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) und ihre Bedeutung auf globaler und lokaler Ebene. Die Teilnehmer lernen, wie sie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen können.
2. Ökologische Nachhaltigkeit
-
Erhaltung natürlicher Ressourcen:
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, effiziente Nutzung von Wasser, Energie und Rohstoffen. Die Teilnehmer erfahren mehr über umweltfreundliche Praktiken und Energiespartechniken.
-
Kohlenstoffbilanz und Klimawandel:
Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks, Klimawandel und Treibhausgasemissionen. Minimierung der Umweltauswirkungen durch Abfallvermeidung, Recycling und Abfallreduzierung.
3. Soziale Nachhaltigkeit
-
Soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung:
Das Konzept der sozialen Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit. Politiken zu Bildung, Gesundheit, Arbeitskräften und öffentlicher Gesundheit.
-
Soziale Auswirkungen und Gemeinschaft:
Die positive Wirkung von Unternehmen und Einzelpersonen auf die Gemeinschaft. Die Bedeutung von sozialer Unternehmensführung, Freiwilligenarbeit und gemeinnützigen Projekten.
4. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
-
Nachhaltige Wirtschaftliche Modelle:
Gestaltung von Finanz-, Produktions- und Handelspolitiken für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Übergang zu einer grünen Wirtschaft und die Annahme nachhaltiger Geschäftsmodelle.
-
Nachhaltige Geschäftspraktiken:
Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsprozesse, nachhaltige Lieferketten und eine grüne Arbeitswelt.
5. Individuelle Beiträge zur Nachhaltigkeit
-
Individuelle Nachhaltigkeitspraktiken:
Teilnehmer lernen einfache Lebensstiländerungen kennen, die ihnen helfen, ein nachhaltiges Leben zu führen. Energiesparen, Wasserverwaltung, Recycling und nachhaltige Konsumgewohnheiten.
-
Die Rolle und Verantwortung der Einzelnen:
Wie jeder Einzelne Verantwortung für Nachhaltigkeit übernehmen kann, Umweltbewusstsein schaffen und sich an sozialen Verantwortung Projekten beteiligen kann.
6. Nachhaltigkeitsstrategien und deren Umsetzung
-
Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien:
Erstellung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen und Organisationen. Schritte zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung und Auditing:
Nachhaltigkeitsberichterstattung, grüne Zertifizierungen und Auditierungsprozesse. Wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten und auditiert
Die Schulung ist offen für institutionelle Kooperationen, Einzelbewerbungen werden jedoch nicht akzeptiert. Der Inhalt der Schulung kann je nach dem Profil und den Bedürfnissen der institutionellen Teilnehmer neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang der Schulung und die Methode (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Vereinbarung werden der geeignete Tag und die Uhrzeit für Ihre Teilnehmer sowie der Ort der Schulung in Absprache mit unseren Lehrkräften festgelegt.