Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
1. Was ist eine kohlenstofffreie Wirtschaft?
-
Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft:
Kohlenstofffreie Wirtschaft, die Nutzung fossiler Brennstoffe minimiert und erneuerbare Energien fördert, mit dem Ziel, Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
-
Reduzierung der Treibhausgasemissionen:
Grundprinzipien zur Emissionsreduktion und zur Erreichung einer kohlenstofffreien Wirtschaft.
2. Das Konzept des gerechten Übergangs
3. Strategien für den gerechten Übergang
-
Sektorale Strategien und Anwendungen:
Umsetzung von Strategien für eine kohlenstofffreie Wirtschaft in verschiedenen Sektoren.
-
Arbeitskräfte und Bildungspolitik:
Strategien zur Ausbildung und Umschulung der Arbeitskräfte, um den Übergang zu erleichtern.
4. Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen eines gerechten Übergangs
5. Internationale Politik und Governance für eine kohlenstofffreie Wirtschaft
6. Innovation und Technologie im gerechten Übergang
Die Schulung ist offen für institutionelle Kooperationen, Einzelbewerbungen werden jedoch nicht akzeptiert. Der Inhalt der Schulung kann je nach dem Profil und den Bedürfnissen der institutionellen Teilnehmer neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang der Schulung und die Methode (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Vereinbarung werden der geeignete Tag und die Uhrzeit für Ihre Teilnehmer sowie der Ort der Schulung in Absprache mit unseren Lehrkräften festgelegt.