Das Ausbildungsprogramm der Forstbotanik zielt darauf ab, Waldökosysteme, Pflanzenarten und Biodiversität eingehend zu untersuchen. Teilnehmer spezialisieren sich auf die Waldflora und Pflanzenbestimmung und erlangen Fähigkeiten für ein nachhaltiges Leben in der Natur.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
-
Grundlagen der Waldökosysteme
-
Struktur und Funktion von Waldökosystemen
-
Waldtypen und Habitatvielfalt
-
Ökosystemdienstleistungen und die Bedeutung der Wälder
-
Pflanzenartenbestimmung und Klassifikation
-
Häufige Pflanzenarten in der Waldflora
-
Pflanzenbestimmungstechniken und botanische Terminologie
-
Morphologische Merkmale und Pflanzenklassifikation
-
Biodiversität und Schutzmethoden
-
Die Bedeutung der Wald-Biodiversität
-
Bedrohte Pflanzenarten und Schutzstrategien
-
Nachhaltige Forstwirtschaft und Schutztechniken
-
Waldpflanzen und Ökologisches Gleichgewicht
-
Die Rolle der Waldpflanzen im Ökosystem
-
Interaktionen zwischen Waldpflanzen und anderen Organismen
-
Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts in Waldökosystemen
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.