Silvikultur-Ausbildungsprogramm

4,4 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 04/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Das Silvikultur-Ausbildungsprogramm bietet umfassende Schulungen für alle, die sich auf nachhaltige Forstwirtschaft, Baumpflege und die effiziente Nutzung von Wäldern spezialisieren möchten.

 

Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.​

 

  • Grundlagen der Silvikultur:

    • Was ist Silvikultur? Nachhaltige Waldbewirtschaftung.

    • Waldökosysteme und deren Funktionsweise.

    • Der Prozess der Erstellung von Forstwirtschaftsplänen.

    • Auswahl und Eigenschaften von Baumarten.

  • Baumpflege und -management:

    • Baumplantage und Wachstumsprozess.

    • Baumpflege-Techniken: Bewässerung, Düngung, Schnitt.

    • Effiziente Baumzucht in Wäldern.

    • Baumgesundheit: Krankheiten, Schädlinge und Schutzmethoden.

  • Management von Waldökosystemen:

    • Struktur der Waldökosysteme und biologische Vielfalt.

    • Methoden zur Bekämpfung und Kontrolle von Waldbränden.

    • Erosionskontrolle und Bodenmanagement.

    • Die Rolle der Wälder im Wasserkreislauf und Wasserbewirtschaftung.

  • Nachhaltige Silvikultur-Techniken:

    • Nachhaltige Waldbewirtschaftung und -praktiken.

    • Umweltfreundliche Silvikultur-Techniken.

    • Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und Bekämpfung des Klimawandels.

    • Organische und natürliche Düngemethoden.

  • Silvikultur-Anwendungen und Werkzeuge:

    • Moderne Werkzeuge und Software, die im Silvikultur-Management verwendet werden.

    • Maschinen und technische Ausrüstungen, die in Waldgebieten eingesetzt werden.

    • Waldüberwachung und Datenerfassungsmethoden.

  • Fortgeschrittene Silvikultur-Techniken:

    • Fortgeschrittene Silvikultur-Methoden, die in verschiedenen Waldtypen angewendet werden.

    • Waldrestaurierung und -rehabilitation.

    • Waldprodukte und deren wirtschaftliche Beiträge.

 

Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK