Das Ausbildungprogramm in Ressourcenökonomie vermittelt fundiertes Wissen über die effiziente und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, Umweltwirkungen und Wirtschaftsanalyse. Teilnehmer lernen, die Beziehung zwischen Umwelt und Wirtschaft zu analysieren.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Einführung in die Ressourcenökonomie:
-
Arten natürlicher Ressourcen: erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen.
-
Die Auswirkungen natürlicher Ressourcen auf die Wirtschaft.
-
Wirtschaftliche Grundlagen der Ressourcennutzung.
-
Umweltwirtschaftliche Analyse und Politikentwicklung.
-
Nachhaltige Ressourcennutzung:
-
Prinzipien der Nachhaltigkeit und Strategien des Ressourcenmanagements.
-
Ökosystemdienstleistungen und Naturschutz.
-
Nachhaltige Produktionsprozesse und Ressourcenschutz.
-
Ausgewogene Verwaltung von Ressourcen innerhalb von Ökosystemen.
-
Umweltökonomie und Politik:
-
Theorien und Modelle der Umweltökonomie.
-
Berechnung von Umweltkosten und -nutzen.
-
Umweltvorschriften und Politikentwicklung.
-
Kohlenstoffemissionen, Energieverbrauch und Nachhaltigkeitspolitik.
-
Bewertung natürlicher Ressourcen und Marktökonomie:
-
Bestimmung des wirtschaftlichen Werts natürlicher Ressourcen.
-
Die Rolle von Ressourcen in Marktwirtschaften.
-
Preisbildung und Bewertung von Ressourcen.
-
Wirtschaftspolitik im Handel mit natürlichen Ressourcen.
-
Umweltprobleme und Lösungen:
-
Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltzerstörung.
-
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Umweltschäden und Naturkatastrophen.
-
Innovative Lösungen und nachhaltige Praktiken.
-
Umweltfreundliche Technologien und grüne Wirtschaft.
-
Globale Ressourcennutzung und Politik:
-
Globale Ressourcenbewirtschaftung und internationale Zusammenarbeit.
-
Wirtschaftliche Ansätze zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel.
-
Die Zukunft der globalen Wirtschaft und natürlicher Ressourcen.
-
Internationale Umweltpolitik und Strategien.
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.