Das Programm der frühkindlichen Kunsterziehung wurde entwickelt, um Kinder frühzeitig mit Kunst vertraut zu machen, ihre Kreativität zu fördern und ihr ästhetisches Verständnis zu stärken.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Grundlagen von Kunst und Kreativität:
-
Was ist Kunst und warum ist sie für Kinder wichtig?
-
Kreatives Denken durch Kunst fördern.
-
Die Rolle und Wirkung von Kunst in der kindlichen Entwicklung.
-
Psychologische, emotionale und kognitive Vorteile der Kunsterziehung.
-
Einführung in Kunstformen:
-
Bildende Kunst: Malen, Zeichnen, Mosaik, Collage.
-
Musik und Rhythmus: Lieder, Instrumente, Klangspiele.
-
Drama und Theater: Kreatives Drama, Nachahmung, Rollenspiele.
-
Skulpturen und dreidimensionale Kunst.
-
Selbstausdruck durch Kunst entwickeln:
-
Wege für Kinder, ihre Gefühle durch Kunst auszudrücken.
-
Kreative Freiheit und Fantasie unterstützen.
-
Selbstvertrauen und Problemlösungsfähigkeiten durch Kunst entwickeln.
-
Soziale und emotionale Entwicklung durch Kunst:
-
Gruppenaktivitäten und soziale Interaktion.
-
Entwicklung von emotionaler Intelligenz und Empathie.
-
Zusammenarbeit zwischen Kindern durch Kunstaktivitäten.
-
Eltern- und Lehrerbeteiligung:
-
Wie Eltern in die Kunsterziehung ihrer Kinder eingebunden werden können.
-
Methoden, die Lehrkräfte in der Kunstvermittlung einsetzen können.
-
Umsetzung der Kunsterziehung zu Hause und Vorschläge für Eltern.
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.