Lernen Sie virtuelle und erweiterte Realitätstechnologien kennen, entwickeln Sie VR- und AR-Anwendungen und setzen Sie einen Unterschied in der digitalen Welt. Die ideale Ausbildung für Karrieremöglichkeiten im Technologiebereich.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Was ist Virtual- und Augmented Reality? Grundlegende Konzepte
-
Unterschiede zwischen Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
-
Definition und Entwicklung von VR- und AR-Technologien
-
Interaktion zwischen virtuellen und realen Welten
-
Einfluss von VR und AR auf das tägliche Leben und die Geschäftswelt
-
VR- und AR-Technologien: Grundlagen und Anwendungsbereiche
-
Virtual Reality-Anwendungen: Bildung, Gesundheitswesen, Unterhaltung, Industrie
-
Verwendung von Augmented Reality: Einzelhandel, Bildung, Automobilbranche
-
Verschiedene VR-Geräte und AR-Brillen: Oculus, HTC Vive, Microsoft HoloLens
-
Mobile AR-Anwendungen: Populäre Beispiele wie Pokémon Go
-
VR- und AR-Entwicklungstools und Software
-
Entwicklung von VR/AR-Projekten mit Unity und Unreal Engine
-
Erstellung von mobilen Augmented Reality-Apps mit ARKit und ARCore
-
3D-Modellierungs- und Animationssoftware: Blender, Autodesk Maya
-
Erstellung von VR-Umgebungen und Design interaktiver Erlebnisse
-
VR- und AR-Design und Benutzererfahrung (UX)
-
Bedeutung des UX-Designs in VR und AR
-
Navigation in komplexen 3D-Räumen: Gestaltung realistischer und interaktiver Umgebungen
-
Schaffung intensiverer Erlebnisse mit haptischem Feedback und Soundeffekten
-
Kunstgalerien, Lernwerkzeuge und Spieledesigns zur Benutzerinteraktion
-
Inhaltserstellungsstrategien für VR und AR
-
3D-Inhaltserstellung: Modellierung, Animation und Simulation
-
Optimierung und Leistungsverbesserung von VR- und AR-Inhalten
-
Erstellung interaktiver Lernwerkzeuge und Simulationen
-
Storytelling: Effektive Erzähltechniken in VR- und AR-Projekten
-
VR- und AR-Anwendungen und aufkommende Trends
-
VR und AR in der Spieleindustrie: Entwicklung interaktiver Spiele
-
Einsatz von VR und AR in der Bildung: Virtuelle Klassenzimmer und virtuelle Touren
-
VR- und AR-Anwendungen im Gesundheitswesen: Rehabilitation und chirurgische Simulationen
-
Industrielle Nutzung: Fabriksimulationen und Schulungsprogramme
-
Ethik und Sicherheit in VR- und AR-Projekten
-
Datensicherheit und Benutzerdatenschutz: Wichtige Aspekte in VR- und AR-Projekten
-
Ethische Probleme: Benutzerrechte und -verantwortlichkeiten in virtuellen Welten
-
Soziale Interaktion: Zwischenmenschliche Beziehungen und Gemeinschaften in virtuellen Welten
-
Fortgeschrittenes VR- und AR-Projektmanagement und Anwendungsentwicklung
-
Projektmanagement: Zeitmanagement und Ressourcenplanung in VR- und AR-Projekten
-
Fortgeschrittene Softwareentwicklung und Multimedia-Integration
-
Cross-Platform-Entwicklung: Erstellung von Apps für Android, iOS und PC
Was Sie in der Schulung lernen werden:
-
Lernen und Anwenden von Virtual Reality- und Augmented Reality-Technologien
-
Gestaltung und Entwicklung von VR- und AR-Inhalten
-
Erstellung interaktiver Projekte mit Tools wie Unity und Unreal Engine
-
Wissen über effektives UX-Design und 3D-Modellierung erlangen
-
Entwicklung von Projekten für virtuelle und erweiterte Realität Anwendungen
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.