Pflanzenphysiologie Schulungsprogramm

4,6 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 04/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Das Schulungsprogramm für Pflanzenphysiologie vermittelt ein tiefes Verständnis für das Wachstum, die Entwicklung und die Reaktionen von Pflanzen auf Umweltfaktoren. Es ist eine ideale Schulungsmöglichkeit für alle, die die Produktivität in der Landwirtschaft und im Gartenbau steigern möchten.

 

Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.

 

  • Grundlagen der Pflanzenphysiologie

    • Was ist Pflanzenphysiologie?

    • Lebenszyklus und grundlegende Funktionen von Pflanzen

    • Zellstruktur und Funktionen von Pflanzen

    • Energieproduktion und Fotosynthesemechanismen

  • Wachstums- und Entwicklungsmechanismen

    • Pflanzenwachstum und -entwicklung

    • Zellteilung und -elastizität

    • Pflanzenhormone (Auxin, Gibberellin, Cytokinin, Ethylen, Abscisinsäure)

    • Die Wirkung von Hormonen auf Wachstum und Entwicklung

  • Wasser- und Nährstoffaufnahme

    • Wasseraufnahme und -transport

    • Die Rolle der Wurzeln bei der Wasseraufnahme

    • Nährstoffaufnahme und -transport

    • Osmotischer Druck und die Auswirkungen des Wasserhaushalts auf Pflanzen

  • Fotosynthese und Energieumwandlung

    • Fotosynthesemechanismen und Lichtreaktionen

    • Kohlenstofffixierung und Calvin-Zyklus

    • Energieproduktion und Pflanzenstoffwechsel

    • Faktoren, die die Fotosyntheseeffizienz beeinflussen

  • Umweltfaktoren und Pflanzenreaktionen

    • Auswirkungen von Licht, Temperatur, Wasser- und Nährstoffmangel auf Pflanzen

    • Reaktionen der Pflanzen auf Umweltstress

    • Anpassungen an niedrige Temperaturen, Dürre und überschüssiges Wasser

    • Abwehrmechanismen von Pflanzen gegen Stress

  • Pflanzenphysiologie und Landwirtschaftliche Anwendungen

    • Zusammenhang zwischen Pflanzengesundheit und Produktivität

    • Wasser- und Nährstoffmanagement in der Landwirtschaft

    • Fortgeschrittene Bewässerungs- und Düngungstechniken

    • Pflanzenphysiologie und nachhaltige Landwirtschaft

 

Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt. 

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK