Das Schulungsprogramm für Agrarbiotechnologie zielt darauf ab, die landwirtschaftliche Produktivität durch Gentechnik, Pflanzenbiotechnologie und mikrobielle Anwendungen zu steigern. Die Teilnehmer lernen nachhaltige und innovative Anbaumethoden kennen.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
1. Einführung in die Biotechnologie
-
Definition und Geschichte der Biotechnologie
-
Bedeutung in der Landwirtschaft
-
Gentechnik und Bio-Innovation
2. Genetische Anwendungen
-
Genetisch veränderte Organismen (GVO)
-
Genombearbeitung (CRISPR, TALEN usw.)
-
Molekulare Marker und Selektionsmethoden
3. Mikrobielle Biotechnologie
-
Bodenbakterien und Mykorrhiza
-
Bio-Dünger und Bio-Pestizide
-
Mikrobielle Genübertragung
4. Gewebekultur und Zelltechnologie
-
Techniken der Pflanzgewebekultur
-
Klonale Vermehrung und Mikrovermehrung
-
In-vitro-Pflanzenproduktion
5. Tierische Biotechnologie
-
Genetische Verbesserungstechniken
-
Embryotransfer und Klonen
-
Biotechnologische Anwendungen in der Tiergesundheit
6. Nachhaltigkeit und Ethik
-
Ethische Fragen in der Biotechnologie
-
Biosicherheit und gesetzliche Regelungen
-
Biotechnologie zur Bekämpfung des Klimawandels
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.