Das Schulungsprogramm für Zierpflanzen vermittelt die Grundlagen der Landschaftsgestaltung und Pflanzenpflege, mit dem Ziel, ästhetisch reiche und nachhaltige Gärten zu schaffen. Teilnehmer lernen, verschiedene Zierpflanzenarten zu erkennen und zu pflegen.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
1. Zierpflanzen und Landschaftsgestaltung
-
Definition und Arten von Zierpflanzen
-
Grundlagen der Landschaftsgestaltung
-
Auswahl von Pflanzen für verschiedene Klimazonen und Bodenarten
-
Farbgestaltung und Pflanzenkombinationen in der Landschaftsgestaltung
2. Anbau und Pflege von Zierpflanzen
-
Anbauumgebungen (Gewächshäuser, Außenbereiche, Innenräume)
-
Auswahl und Vorbereitung des Bodens
-
Bewässerungstechniken und -systeme
-
Düngung und Nahrungsbedarf
-
Schädlingsbekämpfung und Krankheitsmanagement
3. Blühende Pflanzen und kontinuierliche Blüte
-
Saisonale und einjährige Blumen
-
Verwaltung der Blühzyklen
-
Pflanzenpflege für kontinuierliche Blüte
-
Ästhetische Anordnung von blühenden Pflanzen
4. Bäume, Sträucher und Zierbäume
-
Auswahl von Sträuchern und Bäumen
-
Eigenschaften und Pflege von Zierbäumen
-
Schnitttechniken für Bäume und Sträucher
-
Landschaftsgestaltung für Schatten und Flächenordnung
5. Einsatz von Zierpflanzen in der Landschaftsgestaltung
-
Vertikale Landschaftsgestaltung und Raumnutzung
-
Die Rolle von Wasserelementen im Gartenbau (Teiche, Brunnen, Wasserwege)
-
Integration von Zierpflanzen in natürliche Gebiete
-
Umweltfreundliche Gestaltungsmethoden
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.