Das Ausbildung Programm für Landwirtschaftliche Genossenschaften vermittelt Landwirten umfassendes Wissen und Fähigkeiten in der Genossenschaftsverwaltung, dem Aufbau von Partnerschaften und Strategien zur Produktivitätssteigerung.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Grundlagen der Landwirtschaftlichen Genossenschaften
-
Was ist Genossenschaftslandwirtschaft? Definition und Bedeutung von Landwirtschaftlichen Genossenschaften
-
Rechtliche Struktur und Organisation von landwirtschaftlichen Genossenschaften
-
Arten von Genossenschaften und deren Funktionsweise
-
Das Konzept der Partnerschaft in Genossenschaften
-
Genossenschaftsmanagement und Organisation
-
Organisationsstrukturen von Genossenschaften
-
Arbeiten des Vorstands und der Generalversammlung
-
Führung und Teamarbeit in Genossenschaften
-
Governance- und Prüfprozesse in Genossenschaften
-
Zusammenarbeit und Partnerschaft im Bereich Landwirtschaftliche Genossenschaften
-
Prinzipien der Zusammenarbeit und des Teilens unter Landwirten
-
Partnerschaftsgründung und -strategien
-
Wirtschaftliche Vorteile von Partnerschaften und Solidarität in Genossenschaften
-
Zusammenarbeit und Netzwerkbildung zwischen Genossenschaften
-
Produktivitätssteigerung und Nachhaltigkeit
-
Methoden zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität
-
Einsatz von Technologie und Digitalisierung in der Landwirtschaft
-
Nachhaltige Landwirtschaftspraktiken und umweltfreundliche Produktion
-
Möglichkeiten zur Reduzierung der Umweltauswirkungen in Genossenschaften
-
Marketing und Finanzmanagement
-
Finanzmanagement und Budgetierung in Landwirtschaftlichen Genossenschaften
-
Marketingstrategien für Landwirtschaftliche Genossenschaften
-
Effektive Vermarktung und Vertriebskanäle für landwirtschaftliche Produkte
-
Genossenschaftsfinanzierung und Unterstützungsmöglichkeiten
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.