Das CNC-Drehtechnologie Ausbildungsprogramm vermittelt Fähigkeiten in der präzisen Teileproduktion, G-Code-Programmierung und dem Interpretieren technischer Zeichnungen mit CNC-Drehmaschinen. Es stattet Sie mit wichtigen Fähigkeiten für die industrielle Fertigung aus.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
1. Einführung in CNC-Drehsysteme
-
Aufbau und Funktionsweise von CNC-Drehmaschinen
-
Achsen, Koordinatensysteme und Werkzeugwege
-
Komponenten und Ausstattungen von CNC-Drehmaschinen
2. Technisches Zeichnen und Bemaßung
-
Lesen und Interpretieren technischer Zeichnungen
-
Maßangaben nach ISO-Normen
-
Toleranzen und Oberflächenqualität
-
Symbole und deren Bedeutung in technischen Zeichnungen
3. CNC-Drehprogrammierung (G-Codes)
-
Grundlagen von G-Codes (G0, G1, G2, G3 usw.)
-
Verwendung und Bedeutung von M-Codes
-
Programmiermethoden und Reihenfolge
-
Programmsimulation und Tests
4. Praktische CNC-Drehoperationen
-
Werkzeugeinstellung, Referenzpunktsetzung und Werkzeugwechsel
-
Werkstückspannung und Positionierungstechniken
-
Sicherheitsvorkehrungen bei CNC-Drehoperationen
-
Praktische Ausbildung mit realen Teilen: Schneiden, Bohren, Drehen usw.
5. Automatische Programmierung mit CAM-Software
-
Einführung in CAD/CAM-Software (z. B. Mastercam, Fusion 360)
-
Erstellen von Werkzeugwegen für 2D- und 3D-Drehoperationen
-
Optimierung und Steigerung der Effizienz von Programmen
6. Wartung, Sicherheit und Fehlerbehebung
-
Wartungsverfahren für CNC-Drehmaschinen
-
Sicherheitsprotokolle und Arbeitsschutzvorschriften
-
Häufige Probleme und Lösungen bei CNC-Drehoperationen
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.