Ausbildung in Unkonventionellen Fertigungsmethoden

4,3 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 04/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Das Ausbildungsprogramm für Unkonventionelle Fertigungsmethoden vermittelt innovative Fertigungstechniken wie 3D-Druck und Laserschneiden und stattet die Teilnehmer mit Fähigkeiten aus, die in der industriellen Gestaltung einen Unterschied machen.

 

Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.

 

1. Einführung in unkonventionelle Fertigungsmethoden

  • Vergleich traditioneller und unkonventioneller Fertigungsmethoden

  • Vorteile unkonventioneller Methoden in der Industrie

  • Neue Technologien wie 3D-Druck, Laserschneiden, Elektroerosion, Wasserstrahlschneiden

  • Die Zukunft unkonventioneller Fertigung und industrielle Trends

2. 3D-Druck (Additive Fertigung)

  • Grundlagen und Geschichte der 3D-Drucktechnologie

  • Verschiedene 3D-Drucktechniken: FDM, SLA, SLS, SLM

  • Industrielle Anwendungen des 3D-Drucks

  • 3D-Modellierung und CAD-Software für das Design

  • 3D-Druck für Prototypen und Serienproduktion

3. Laserschneidtechnologie

  • Grundlagen der Laserschneidtechnologie und Funktionsweise

  • Arten von Laserschneidmaschinen und ihre Anwendungen

  • Laserschneiden für Materialtrennung, Formgebung und Bohren

  • Materialauswahl für Laserschneiden

  • Industrielle Anwendungen und Fallstudien im Laserschneiden

4. Wasserstrahlschneiden

  • Funktionsprinzipien von Wasserstrahlschneidsystemen

  • Vorteile und Einschränkungen des Wasserstrahlschneidens

  • Materialien, die mit Wasserstrahl geschnitten werden, und Schneidegenauigkeit

  • Industrielle Anwendungen des Wasserstrahlschneidens

  • Prototypenentwicklung und Produktion mit Wasserstrahlschneiden

5. Elektroerosionstechnologie

  • Definition und Grundprinzipien der Elektroerosionstechnologie

  • Arten der Elektroerosion: Funkenerosion, Drahterosion, Lochbohren

  • Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen von Elektroerosionsmaschinen

  • Präzisionsfertigung mit Elektroerosion

  • Vorteile der Elektroerosionsmethoden

6. Weitere fortschrittliche Fertigungsmethoden

  • Mikrofertigungstechnologien

  • Schnelle Prototypenerstellung

  • Nanotechnologie und Produktion auf atomarer Ebene

  • Fortgeschrittene Bearbeitungs- und Umformmethoden

  • Hochpräzise Fertigungsprozesse

7. Industrielle Anwendungen und Projektarbeit

  • Nutzung unkonventioneller Fertigungsmethoden in realen Industrieprojekten

  • Praktische Ausbildung durch Einzel- oder Gruppenprojekte

  • Optimierung fortschrittlicher Fertigungsprozesse

  • Effizienzsteigerung, Kostenreduzierung und Qualitätskontrolle

8. Die Zukunft unkonventioneller Fertigungsmethoden

  • Nachhaltige Produktion und umweltfreundliche Methoden

  • Die vierte industrielle Revolution und digitale Fabriken

  • Intelligente Fertigung und KI-unterstützte Produktion

  • Zukunftstechnologien in der Fertigung und Innovationen

 

Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK