Das Werkzeugtechnologie-Ausbildungsprogramm umfasst alle Phasen vom Design bis zur Produktion von Schneidwerkzeugen. Teilnehmer werden mit Schneidetechniken ausgestattet, die die Effizienz in der industriellen Produktion steigern.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
1. Einführung in die Werkzeugtechnologie
-
Was sind Schneidwerkzeuge? Grundbegriffe und Anwendungen
-
Geschichte und Entwicklung von Schneidwerkzeugen
-
Die Bedeutung von Schneidwerkzeugen in der industriellen Produktion
-
Schneidwerkstoffarten: HSS, Hartmetall, Keramik usw.
-
Werkzeuggeometrie und Arten von Schneidwerkzeugen
2. Werkzeugdesign
-
Grundlagen des Werkzeugdesigns
-
Bestimmung der Werkzeuggeometrie
-
Oberflächeneigenschaften und Verschleiß von Werkzeugen
-
Designfaktoren zur Verbesserung der Lebensdauer und Haltbarkeit von Werkzeugen
-
Werkzeugdesign mit CAD/CAM-Software
3. Fertigungsprozesse von Schneidwerkzeugen
-
Phasen der Herstellung von Schneidwerkzeugen
-
Fortgeschrittene Fertigungstechniken: Wärmebehandlung, Beschichtungen usw.
-
Formung und Bearbeitung von Schneidwerkzeugen
-
Hochpräzise Fertigung und Qualitätskontrolle
-
Werkzeugproduktion mit CNC-Maschinen
4. Verwendung von Schneidwerkzeugen
-
Verwendung von Schneidwerkzeugen bei verschiedenen Materialien
-
Auswahlkriterien für Werkzeuge: Geschwindigkeit, Vorschub, Tiefe usw.
-
Schneidstrategien zur Steigerung der Produktivität
-
Auswirkungen von Schneidwerkzeugen auf Werkstücke
-
Herausforderungen beim Schneiden und Lösungen
5. Wartung und Austausch von Schneidwerkzeugen
-
Wartung und Lebensdauer von Schneidwerkzeugen
-
Austausch und Anpassung von Werkzeugen
-
Techniken zur Verlängerung der Werkzeuglebensdauer
-
Überwachung der Leistung von Schneidwerkzeugen
-
Verschleiß und Austauschstrategien für Werkzeuge
6. Fortschrittliche Schneidwerkzeugtechnologien
-
Nanotechnologie und neue Schneidwerkstoffarten
-
Intelligente Schneidwerkzeuge und Sensortechnologien
-
Industrie 4.0 und Überwachung von Schneidwerkzeugen
-
Automatischer Werkzeugwechsel und Robotikanwendungen
-
Digitalisierung von Schneidwerkzeugen und Datenanalyse
7. Industrielle Anwendungen und Projektarbeit
-
Anwendungen in der Praxis und Fallstudien
-
Praktische Projekte mit Schneidwerkzeugen
-
Werkzeugoptimierung und Effizienzanalyse
-
Herausforderungen und Lösungen in der industriellen Produktion
8. Die Zukunft der Werkzeugtechnologie
-
Neue Technologien und aufkommende Trends
-
Die Zukunft der Schneidwerkzeugtechnologie
-
Intelligente Fertigung und Digitalisierung
-
Nachhaltige Herstellung von Schneidwerkzeugen und Umweltwirkungen
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.