Die Schulung zu Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, industrielle Automatisierungssysteme zu verstehen, PLC-Hardware kennenzulernen und grundlegende Programmierkenntnisse zu erwerben. Durch diese Ausbildung entwickeln sie Kompetenzen in Fehlerdiagnose, Systemoptimierung und der Erstellung von Steuerungsszenarien für Produktionslinien. Das Programm vermittelt technischem Fachpersonal und Ingenieurinnen/Ingenieuren praxisorientiertes Wissen und anwendungsbezogene Erfahrung, um ihre berufliche Entwicklung im Automatisierungsbereich gezielt zu fördern.
 
Die Schulung dient ausschließlich der beruflichen Weiterbildung. Das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine von der MYK (Berufsqualifikationsbehörde der Türkei) vorgeschriebene offizielle Zulassungs- oder Befähigungsbescheinigung für Schulungen, bei denen eine MYK-Autorisierung gesetzlich erforderlich ist.
 
Was ist eine SPS? Grundbegriffe
	- 
	
Definition, Geschichte und Einsatzbereiche von SPS-Systemen
	 
	- 
	
Rolle der SPS in der industriellen Automatisierung
	 
SPS-Hardware und Ein-/Ausgabemodule (I/O)
	- 
	
CPU, Netzteil, digitale und analoge Ein-/Ausgabemodule
	 
	- 
	
Anschluss von Sensoren, Relais und Aktoren
	 
SPS-Software und Grundlagen der Programmierung
	- 
	
Programmierung mit Ladder-Diagrammen (Kontaktplan)
	 
	- 
	
Grundlegende logische Befehle: AND, OR, NOT, Set, Reset
	 
Timer und Zähler (Timers & Counters)
Bedingte Anweisungen und Schleifenbefehle
Motor- und Relaissteuerung mit SPS
Analogsignalverarbeitung und HMI-Integration
	- 
	
Erfassung von Temperatur, Druck und anderen analogen Signalen
	 
	- 
	
Benutzeroberflächen mit Bedienfeldern (HMI)
	 
Fehlerbehebung, Test und Simulation
Industrielles Praxisprojekt
 
(MY)
Die Schulung ist ausschließlich für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit) geöffnet; Einzelanmeldungen werden nicht angenommen. Der Inhalt der Schulung kann entsprechend dem Profil und den Bedürfnissen des teilnehmenden Unternehmens individuell angepasst werden. Nach einem gemeinsamen Abstimmungsprozess werden Umfang und Durchführungsmethode der Schulung – Präsenzunterricht oder Online-Training – festgelegt und alle organisatorischen Schritte abgeschlossen. Bei gegenseitigem Einverständnis werden die geeigneten Termine und Uhrzeiten zwischen den Teilnehmenden Ihres Unternehmens und unseren Lehrkräften sowie der Durchführungsort der Schulung verbindlich festgelegt.