Die Betontechnologie-Ausbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in allen Prozessen von der Herstellung bis zur Anwendung von Beton – dem Grundbaustein von Bauwerken – zu spezialisieren. Personen, die Kompetenzen in der richtigen Mischungsplanung, Qualitätskontrolle und modernen Zusatzmitteltechnologien erwerben, verschaffen sich Vorteile für Positionen wie technische Fachkraft, Qualitätskontrollbeauftragte(r) oder Bauingenieur(in) auf der Baustelle. Die Ausbildung leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zur beruflichen Entwicklung als auch zur strukturellen Sicherheit im Bauwesen.
 
Die Schulung dient ausschließlich der beruflichen Weiterbildung. Das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine von der MYK (Berufsqualifikationsbehörde der Türkei) vorgeschriebene offizielle Zulassungs- oder Befähigungsbescheinigung für Schulungen, bei denen eine MYK-Autorisierung gesetzlich erforderlich ist.
 
Ausbildungsinhalt
1. Definition und Grundbestandteile von Beton
	- Zement, Wasser, Gesteinskörnung und Zusatzmittel
 
	- Strukturelle und chemische Eigenschaften von Beton
 
2. Zementarten und ihre Eigenschaften
	- Portlandzement, Zemente mit Zusatzstoffen
 
	- Hydratationsprozess und Festigkeitsentwicklung
 
3. Gesteinskörnungen und Korngrößenanalyse
	- Natürliche und künstliche Gesteinskörnungen
 
	- Einfluss der Gesteinskörnungseigenschaften auf den Beton
 
4. Betonmischungsentwurf
	- Bestimmung der Mischungsverhältnisse
 
	- Gestaltung gemäß TS EN 206 und relevanten Normen
 
5. Herstellung und Transport von Transportbeton
	- Produktionsprozesse im Betonwerk
 
	- Fahrmischer und Pumpensysteme
 
6. Einbringen und Verdichten des Betons
	- Gießtechniken
 
	- Vibrations- und Oberflächenbearbeitungsmethoden
 
7. Nachbehandlungsmethoden und Frühfestigkeitsentwicklung
	- Feuchtnachbehandlung, Dampfnachbehandlung und chemische Aushärtung
 
	- Festigkeit nach 7 und 28 Tagen
 
8. Zusatzmittel und Spezialbetonsorten
	- Chemische und mineralische Zusatzstoffe
 
	- Selbstverdichtender Beton, Hochleistungsbeton, Leichtbeton
 
9. Betonfestigkeit und Qualitätskontrollprüfungen
	- Setzmaßprüfung (Slump-Test), Würfelproben, Bohrkerne
 
	- Prüfungen an Frisch- und Festbeton
 
10. Dauerhaftigkeit und Umwelteinflüsse auf Beton
	- Frost-Tau-Wechsel, Sulfatangriff, Karbonatisierung
 
	- Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer des Betons
 
11. Baustellenanwendungen und Überwachungsprozesse
	- Betonüberwachung auf der Baustelle
 
	- Vorgehensweisen vor und nach dem Betonieren
 
 
(MY)
Die Schulung ist ausschließlich für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit) geöffnet; Einzelanmeldungen werden nicht angenommen. Der Inhalt der Schulung kann entsprechend dem Profil und den Bedürfnissen des teilnehmenden Unternehmens individuell angepasst werden. Nach einem gemeinsamen Abstimmungsprozess werden Umfang und Durchführungsmethode der Schulung – Präsenzunterricht oder Online-Training – festgelegt und alle organisatorischen Schritte abgeschlossen. Bei gegenseitigem Einverständnis werden die geeigneten Termine und Uhrzeiten zwischen den Teilnehmenden Ihres Unternehmens und unseren Lehrkräften sowie der Durchführungsort der Schulung verbindlich festgelegt.