Die Baustellenorganisation-Ausbildung vermittelt praxisnahe Fähigkeiten für ein effizientes Baustellenmanagement, das Zeit-, Kosten- und Qualitätsaspekte von Bauprojekten in Einklang bringt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, an realen Projekten praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Führungskompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
 
Die Schulung dient ausschließlich der beruflichen Weiterbildung. Das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine von der MYK (Berufsqualifikationsbehörde der Türkei) vorgeschriebene offizielle Zulassungs- oder Befähigungsbescheinigung für Schulungen, bei denen eine MYK-Autorisierung gesetzlich erforderlich ist.
 
Ausbildungsinhalt
Grundlagen der Baustellenorganisation
Aufbau der Baustelle, Aufgabenverteilung und Erstellung grundlegender Organisationsdiagramme.
Projektplanung und Zeitmanagement
Erstellung von Arbeitsprogrammen, Nutzung von Gantt-Diagrammen und kritischer Pfadanalyse (CPM).
Ressourcenplanung und Materialmanagement
Materialbeschaffungsprozesse, Lagerkontrolle, Planung von Geräten und Arbeitskräften.
Arbeitsschutz und Sicherheitsanwendungen (İSG)
Sicherheitsvorschriften auf der Baustelle, Risikobewertung und präventive Maßnahmen.
Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung im Bauwesen
Qualitätsmanagementsysteme, Baustelleninspektionen, Berichterstattung und Dokumentationsordnung.
Baustellenlogistik und Flächenmanagement
Baustellenlayouts, temporäre Bauwerke sowie Energie-, Wasser- und Abfallmanagement.
Kommunikation und Teammanagement auf der Baustelle
Effektive Kommunikationsmethoden zwischen Vorarbeitern, Subunternehmern, Ingenieuren und Lieferanten.
Rechtliche und administrative Verantwortlichkeiten
Verträge, Bauaufsichtsvorschriften, Umweltverpflichtungen und gesetzliche Pflichten.
Digitale Baustellenverwaltung und Softwareanwendungen
Einsatz von MS Project, Primavera, BIM-basierter Planung und digitalen Kontrollsystemen.
Praxisbeispiele und Fallstudien
Analyse und praktische Szenarien zur Baustellenorganisation anhand realer Projekte.
 
(MY)
Die Schulung ist ausschließlich für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit) geöffnet; Einzelanmeldungen werden nicht angenommen. Der Inhalt der Schulung kann entsprechend dem Profil und den Bedürfnissen des teilnehmenden Unternehmens individuell angepasst werden. Nach einem gemeinsamen Abstimmungsprozess werden Umfang und Durchführungsmethode der Schulung – Präsenzunterricht oder Online-Training – festgelegt und alle organisatorischen Schritte abgeschlossen. Bei gegenseitigem Einverständnis werden die geeigneten Termine und Uhrzeiten zwischen den Teilnehmenden Ihres Unternehmens und unseren Lehrkräften sowie der Durchführungsort der Schulung verbindlich festgelegt.