Die Webtechnologie-Ausbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, umfassende Kenntnisse über Webmaschinen, Gewebestrukturen und Herstellungstechniken zu erwerben. So eröffnen sich Chancen zur Spezialisierung in den Bereichen Produktion, Qualitätskontrolle und Produktentwicklung innerhalb der Textilindustrie.
 
Die Schulung dient ausschließlich der beruflichen Weiterbildung. Das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine von der MYK (Berufsqualifikationsbehörde der Türkei) vorgeschriebene offizielle Zulassungs- oder Befähigungsbescheinigung für Schulungen, bei denen eine MYK-Autorisierung gesetzlich erforderlich ist.
 
Ausbildungsinhalt
 
Einführung in die Webtechnologie
Was ist Weben? Grundbegriffe, historische Entwicklung und Bedeutung in der Textilindustrie.
Grundkomponenten des Websystems
Einführung in Schuss, Kette, Webstuhl und weitere grundlegende Elemente des Webprozesses.
Webmaschinen und ihre Funktionsprinzipien
Mechanische, halbautomatische und moderne elektronische Webmaschinen (Jacquard- und Schaftsysteme).
Arten von Gewebebindungen
Grundlegende Bindungen wie Köper, Satin und Leinwand sowie deren Einfluss auf die Stoffeigenschaften.
Einfluss der Garnmerkmale auf das Weben
Auswirkungen von Garnnummer, Drehung und Festigkeit auf die Webqualität.
Vorbereitende Prozesse des Webens
Kettvorbereitung, Schlichten, Aufwickeln und Vorprozesse vor dem Spinnen.
Produktionsprozess und Effizienzanalyse
Produktionsplanung, Ausschussraten und Zeitmanagement im Webprozess.
Webfehler und Lösungsstrategien
Gewebefehler, Maschinenstörungen und Strategien zur Qualitätskontrolle.
Anwendungen des Webens in technischen Textilien
Funktionale Stoffe, technische Einsatzbereiche und Beispiele für Hochleistungsgewebe.
Nachhaltige Webtechnologien
Energieeffizienz, Abfallmanagement und umweltfreundliche Produktionstechniken.
 
(MY)
Die Schulung ist ausschließlich für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit) geöffnet; Einzelanmeldungen werden nicht angenommen. Der Inhalt der Schulung kann entsprechend dem Profil und den Bedürfnissen des teilnehmenden Unternehmens individuell angepasst werden. Nach einem gemeinsamen Abstimmungsprozess werden Umfang und Durchführungsmethode der Schulung – Präsenzunterricht oder Online-Training – festgelegt und alle organisatorischen Schritte abgeschlossen. Bei gegenseitigem Einverständnis werden die geeigneten Termine und Uhrzeiten zwischen den Teilnehmenden Ihres Unternehmens und unseren Lehrkräften sowie der Durchführungsort der Schulung verbindlich festgelegt.