Die Konfektionstechnologie-Ausbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Produktionsprozesse der Bekleidungsindustrie im Detail kennenzulernen und praktisch anzuwenden. So erwerben sie die Fähigkeit, effiziente, qualitätsorientierte und innovative Ansätze zur Steigerung der Produktionsleistung in der Mode- und Textilbranche zu entwickeln.
 
Die Schulung dient ausschließlich der beruflichen Weiterbildung. Das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine von der MYK (Berufsqualifikationsbehörde der Türkei) vorgeschriebene offizielle Zulassungs- oder Befähigungsbescheinigung für Schulungen, bei denen eine MYK-Autorisierung gesetzlich erforderlich ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
Einführung in die Konfektionstechnologie
Bekleidungsindustrie, Definition der Konfektion, historische Entwicklung und Bedeutung in der Mode- und Textilbranche.
Schnittvorbereitungstechniken
Grundlagen der Schnitttechnik, Körpermaße, Modellanpassungen und computergestützte Schnittsysteme (CAD).
Zuschnittprozesse
Stoffauslegung, Schneidetechniken, automatische Schneidesysteme und Arbeitssicherheitsmaßnahmen.
Nähmaschinen und Nähtechniken
Geradstich-, Overlock- und Covermaschinen sowie grundlegende und fortgeschrittene Nähmethoden.
Phasen der Bekleidungsproduktion
Teilemontage, Anprobe, Bügeln und Endbearbeitung im Rahmen der Serienfertigung.
Produktionsplanung und Arbeitsabläufe
Arbeitsplatzgestaltung, Zeitmanagement, Arbeitsstudien und Effizienzberechnungen.
Qualitätskontrolle und Fehlermanagement
Nähfehler, Maßkontrollen, Qualitätsstandards und Anpassung an Kundenanforderungen.
Technologische Entwicklungen und Automationssysteme
Computergestütztes Produktionsmanagement, robotergestütztes Nähen und digitale Fertigungsüberwachung.
Nachhaltige Bekleidungsproduktion
Abfallmanagement, umweltfreundliche Herstellungstechniken und Verwendung nachhaltiger Materialien.
Praktische Werkstattarbeit und Branchenanalysen
Übungen in realen Produktionsumgebungen, Musteranfertigung und Analyse erfolgreicher Fallbeispiele aus der Branche.
 
(MY)
Die Schulung ist ausschließlich für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit) geöffnet; Einzelanmeldungen werden nicht angenommen. Der Inhalt der Schulung kann entsprechend dem Profil und den Bedürfnissen des teilnehmenden Unternehmens individuell angepasst werden. Nach einem gemeinsamen Abstimmungsprozess werden Umfang und Durchführungsmethode der Schulung – Präsenzunterricht oder Online-Training – festgelegt und alle organisatorischen Schritte abgeschlossen. Bei gegenseitigem Einverständnis werden die geeigneten Termine und Uhrzeiten zwischen den Teilnehmenden Ihres Unternehmens und unseren Lehrkräften sowie der Durchführungsort der Schulung verbindlich festgelegt.