Die Ausbildung in Färbetechnologie im Textilwesen bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in der Textilindustrie zu spezialisieren und aktiv an Produktionsprozessen mitzuwirken. Durch das Erlernen von Farbmanagement und Färbetechniken eröffnen sich berufliche Chancen in Forschung & Entwicklung sowie in Qualitätssicherungseinheiten.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
AUSBILDUNGSINHALT
Einführung in die Färbetechnologie
Die Rolle des Färbens in der Textilindustrie, grundlegende Begriffe und Anwendungsfelder.
Farbstoffarten und ihre Eigenschaften
Verwendung von Reaktiv-, Säure-, Dispersions-, Direkt- und Pigmentfarbstoffen.
Färbemethoden nach Faserarten
Färbetechniken für Baumwolle, Polyester, Wolle, Seide und synthetische Fasern.
Vorbehandlungsprozesse
Waschen, Bleichen und Mercerisieren von Stoffen und Garnen als Vorbereitung auf das Färben.
Färbemaschinen und Technologien
Funktionsweise von Jet-, Jigger-, Winch- und Pad-Batch-Maschinen.
Farbmessung und Farbstandardisierung
Farbbestimmung mit dem Spektralphotometer, Messung von Farbabweichungen.
Farbfixierung und Echtheitsprüfungen
Tests auf Wasch-, Licht-, Reib- und Schweißechtheit.
Nachhaltige Färbetechniken
Einsatz ökologischer Farbstoffe, wasser- und energiesparende Verfahren sowie Abfallmanagement.
Qualitätskontrolle und Produktionsprozesse
Probenahme, Prozessüberwachung und Kontrollverfahren nach der Produktion.
Laborübungen
Praktische Färbeprozesse, Musterherstellung und Ergebnisbewertung.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt