Die Freiform-Keramik-Ausbildung bietet den Teilnehmenden einen künstlerischen Raum, in dem sie ihre Vorstellungskraft frei ausdrücken können. Durch das formfreie Arbeiten ohne Gussformen entwickeln sie ihre Handfertigkeit und ihr Gestaltungstalent weiter und lernen, Ton als kreatives Ausdrucksmittel individuell zu nutzen.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
1. Einführung in die Keramikkunst
	- Geschichte und kulturelle Bedeutung der Keramik
 
	- Die Rolle der freien Formgebung in der Keramikkunst
 
	- Grundmaterialien und Werkzeuge
 
2. Kennenlernen und Vorbereitung des Tonmaterials
	- Eigenschaften und Auswahl verschiedener Tonarten
 
	- Vorbereitung von Tonmassen für die Freiformgestaltung
 
	- Feuchtigkeitsbalance und Knettechniken
 
3. Grundtechniken der Freiformgestaltung
	- Manuelles Formen (Pinching)
 
	- Wulsttechnik (Coiling) und Plattentechnik (Slab Forming)
 
	- Verbindungs- und Zusammenfügetechniken
 
4. Oberflächentexturen und dekorative Anwendungen
	- Methoden zur Strukturgebung und Oberflächenveredelung
 
	- Schnitt-, Gravur- und Drucktechniken
 
	- Einsatz von Farbe und Kontrast in der Keramikdekoration
 
5. Trocknungs- und Brennprozess
	- Wichtige Aspekte beim Trocknen
 
	- Ofentypen und Brenntemperaturen für Keramik
 
	- Vermeidung von Rissen und Verformungen
 
6. Glasieren und letzte Veredelungsschritte
	- Arten von Glasuren und Anwendungstechniken
 
	- Verwendung farbiger Glasuren, matte und glänzende Oberflächen
 
	- Informationen zum zweiten Brand (Glasurbrand)
 
7. Künstlerischer Ausdruck in der Freiformgestaltung
	- Entwicklung eines eigenen Stils
 
	- Gestaltung funktionaler und dekorativer Objekte
 
	- Künstlerische Einheit und ästhetische Beurteilung
 
8. Praktische Werkstattarbeit
	- Teilnehmerprojekte und freie Produktion
 
	- Individuelle Übungen unter Anleitung der Lehrkraft
 
	- Feedback und Bewertung der Arbeiten
 
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.