Die Ausbildung in Rohmilchanalysen bietet Fachkräften, die die Qualität in der Milchproduktionskette verbessern möchten, die Möglichkeit, wissenschaftliche Analysemethoden praxisnah zu erlernen. Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, die hygienische Qualität von Rohmilch zu bewerten und zu sicheren Produktionsprozessen beizutragen.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
1. Was ist Rohmilch? und ihre grundlegenden Eigenschaften
	- Definition und Zusammensetzung von Rohmilch
 
	- Bedeutung der Produktion hochwertiger Rohmilch
 
	- Zusammenhang zwischen Milchhygiene und Lebensmittelsicherheit
 
2. Probenahmetechniken für Milch
	- Probenahmegeräte und Vorbereitung
 
	- Probenahmeverfahren
 
	- Zuverlässigkeit der Analysen durch korrekte Probenahme
 
3. Physikalische Analysen
	- Farbe, Geruch und Konsistenz der Milch
 
	- Bestimmung des Gefrierpunkts
 
	- Dichtemessung (mit Laktodensimeter)
 
4. Chemische Analysen
	- Bestimmung von Fett, Eiweiß, Laktose und Trockenmasse
 
	- pH-Messung und Säurebestimmung
 
	- Alkoholtest und Nachweis von Antibiotikarückständen
 
5. Mikrobiologische Analysen
	- Gesamtkeimzahlbestimmung
 
	- Somatische Zellzahl
 
	- Analyse auf Koliforme und Salmonella
 
6. Schnellanalysen und Geräteanwendung
	- Einführung in Laktoscan und automatische Analysegeräte
 
	- Feldanwendungen mit Schnelltestkits
 
	- Gerätekalibrierung und Datenauswertung
 
7. Auswertung der Analyseergebnisse
	- Grenzwerte gemäß Gesetzgebung
 
	- Maßnahmen bei Abweichungen
 
	- Berichterstellung und Dokumentation
 
8. Praktische Laborübungen
	- Physikalische, chemische und mikrobiologische Analyseverfahren
 
	- Bewertung realer Proben
 
	- Individuelle Laboranwendungen der Teilnehmenden
 
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.