Die Milchmikrobiologie-Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung mikrobiologischer Analysen zur Verbesserung von Hygiene und Qualität in Milch und Milchprodukten. Die Teilnehmenden erlernen auf wissenschaftlicher Grundlage die Produktionsprozesse gemäß Lebensmittelsicherheitsstandards.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
Einführung in die Milchmikrobiologie und Grundbegriffe
Klassifizierung, Herkunft und allgemeine Eigenschaften der in Milch vorkommenden Mikroorganismen.
Milchhygiene und Wege mikrobieller Kontamination
Ursachen und Präventionsmethoden von Kontaminationen beim Melken, Verarbeiten und Transportieren von Milch.
Nützliche und schädliche Mikroorganismen
Vorstellung nützlicher Bakterien wie Milchsäurebakterien sowie verderbnis- und krankheitserregender (pathogener) Mikroorganismen.
Mikroorganismen, die Milchverderb verursachen
Mikrobiologische Ursachen des Verderbs, Temperatureinflüsse sowie die Rolle lipolytischer und proteolytischer Bakterien.
Pathogene Mikroorganismen und Gesundheitsrisiken
Gefährliche, durch Milch übertragene Mikroorganismen wie Salmonella, Listeria und E. coli sowie deren Zusammenhang mit Lebensmittelvergiftungen.
Mikrobiologische Analysemethoden für Milch und Milchprodukte
Bestimmung der Gesamtkeimzahl, Koliformanalysen, somatische Zellzählung und mikroskopische Untersuchungsverfahren.
Mikrobiologische Auswirkungen von Pasteurisierung und Sterilisation
Die Rolle thermischer Prozesse bei der Kontrolle von Mikroorganismen und Methoden zur Wirksamkeitsprüfung.
Mikrobiologische Struktur und Auswahl von Starterkulturen
Eigenschaften nützlicher Mikroorganismen, die in Joghurt, Kefir und Käse verwendet werden.
Mikrobiologische Qualitätskontrolle bei fermentierten Milchprodukten
Mikrobielle Gleichgewichte während der Fermentation und Methoden der Qualitätsüberwachung.
Umweltfaktoren, die die mikrobielle Qualität beeinflussen
Einfluss von pH-Wert, Temperatur und Feuchtigkeit auf das Wachstum von Mikroorganismen.
Türkischer Lebensmittelkodex und mikrobiologische Grenzwerte
Gesetzliche Vorschriften, Grenzwerte und Laborüberwachung für Milch und Milchprodukte.
Laborübungen und Fallanalysen
Praktische Anwendung mikrobiologischer Analysetechniken und Fallstudien aus der Praxis.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.