Ausbildung in Milchviehzucht

4,6 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 10/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Die Ausbildung in Milchviehzucht vermittelt Züchtern, die leistungsfähige Herden aufbauen möchten, moderne Techniken in den Bereichen Pflege, Fütterung und Gesundheitsmanagement. Die Teilnehmenden erwerben praktisches Wissen und Fähigkeiten, um die Qualität und Rentabilität der Milchproduktion nachhaltig zu steigern.

 

Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

AUSBILDUNGSINHALT

Einführung in die Milchviehhaltung und Branchenstruktur
Vorstellung der Milchviehwirtschaft in der Türkei und weltweit, ihre wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklungspotenziale.

Milchleistungsrassen und ihre Eigenschaften
Analyse von Rassen wie Holstein, Jersey und Braunvieh hinsichtlich Leistung, Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit.

Stallplanung und Tierwohl
Geeignete Stallbedingungen, Belüftung, Bodenstruktur, Komfortzonen und Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls.

Fütterungsmanagement und Futterrationen
Ernährungspläne und Rationsgestaltung für Kälber, Jungrinder und Milchkühe entsprechend Alter und Leistungsniveau.

Fortpflanzung und Fruchtbarkeitskontrolle bei Milchkühen
Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunkts, Einflussfaktoren auf die Fruchtbarkeit, Trächtigkeitskontrolle und Nachgeburtsbetreuung.

Melktechniken und Melkhygiene
Manuelles und maschinelles Melken, Eutergesundheit, Vorbeugung von Mastitis und Hygieneregeln im Melkprozess.

Herdenmanagement und Aufzeichnungssysteme
Tierkennzeichnung, Verwaltung von Geburten-, Impf-, Gesundheits- und Milchleistungsdaten.

Kälberpflege und Jungtieraufzucht
Pflege vom Kalben bis zum Absetzen, Fütterungsprogramme und Krankheitsprävention bei Jungtieren.

Krankheiten und Impfprogramme
Informationen zu häufigen Infektions- und Stoffwechselkrankheiten, vorbeugender Tiermedizin und Impfplänen.

Faktoren, die die Milchqualität beeinflussen
Einfluss von Ernährung, Melkhygiene, Stallbedingungen und Stress auf die Milchqualität.

Wirtschaftsanalyse und Rentabilitätsbewertung
Kostenrechnung, Einkommens- und Ausgabenbilanz, Futterwirtschaft und nachhaltige Milchproduktion aus wirtschaftlicher Sicht.

Staatliche Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
Unterstützungsprogramme des Landwirtschaftsministeriums, Tierzuchtkredite und rechtliche Vorschriften zur Viehhaltung.

 

(MY)

Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK