Diese Ausbildung bietet Personen, die sich im Bereich Pflanzengesundheitsmanagement spezialisieren möchten, umfassendes Wissen über die Erkennung und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, Ernteverluste zu verhindern, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern und die Lagersicherheit zu gewährleisten.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
Einführung in Pflanzenkrankheiten und Grundbegriffe
Definition und Klassifizierung von Krankheiten, Erregertypen (pilzlich, bakteriell, viral) und Krankheitszyklen.
Erkennung pilzlicher, bakterieller und viraler Krankheiten
Symptome und Diagnosemethoden häufiger Krankheiten auf Feldern und in Gewächshäusern.
Diagnosetechniken und visuelle Krankheitssymptome
Mikroskopische Untersuchungen, Kultivierungsmethoden und molekulare Diagnoseverfahren.
Erkennung und Klassifizierung von Lagerschädlingen
Häufig vorkommende Insekten-, Nager- und Mikroorganismenarten in Getreide-, Hülsenfrucht- und Gemüselagern.
Lagerbedingungen und Infektionsrisiken
Einfluss von Feuchtigkeit, Temperatur und Belüftung auf die Entstehung von Schädlingen und Krankheiten.
Chemische und biologische Bekämpfungsmethoden
Einsatz von Pestiziden, biologischen Agenzien und gesetzliche Vorschriften zur sicheren Anwendung.
Physikalische und kulturelle Bekämpfungstechniken
Reinigung, Belüftung, Isolation und Fruchtfolge als vorbeugende Maßnahmen gegen Schädlinge.
Integrierter Pflanzenschutz (IPM) Ansatz
Nachhaltige, umweltfreundliche Strategien zum Schutz der Pflanzengesundheit.
Auswirkungen von Krankheiten und Schädlingen auf die Produktqualität
Analyse von Ertragsverlusten, verkürzter Haltbarkeit und wirtschaftlichen Schäden.
Lagerüberwachung und Kontrollsysteme
Beobachtung der Schädlingspopulationen, regelmäßige Inspektionen und Datenerfassungssysteme.
Rechtsvorschriften und sichere Anwendungsrichtlinien
Verordnungen des Landwirtschaftsministeriums, Lebensmittelsicherheitsstandards und Verantwortlichkeiten der Anwender.
Praktische Beobachtung und Fallanalysen
Diagnose- und Interventionsszenarien anhand realer Krankheits- und Schädlingsfälle.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.