Die Ausbildung im Reputationsmanagement vermittelt den Teilnehmenden strategische Kompetenzen zur Stärkung des Markenwerts und zum Aufbau von Vertrauen. Sie bietet die Möglichkeit, Reputationsverluste in Krisensituationen durch den Einsatz effektiver Kommunikationstechniken zu vermeiden.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
Definition und Bedeutung des Reputationsmanagements
Begrifflichkeiten der institutionellen und individuellen Reputation sowie die strategische Rolle der Reputation für Unternehmen in der heutigen Zeit.
Zusammenhang zwischen Markenwert und Reputation
Markenwahrnehmung, Vertrauensbildung und der Beitrag der Reputation zu nachhaltigem Erfolg.
Reputationsmanagement im digitalen Umfeld
Schutz der digitalen Reputation durch Social Media, Online-Nachrichten und Nutzerbewertungen.
Krisenkommunikation und Reputationsmanagement
Strategien zur Vermeidung von Reputationsverlusten in Krisenzeiten, Analyse realer Fallbeispiele.
Medienbeziehungen und öffentliche Wahrnehmung
Methoden zur effektiven Kommunikation mit der Presse und zum gezielten Botschaftsmanagement.
Mitarbeiterverhalten und interne Kommunikationsstrategien
Einfluss der internen Kommunikation auf die externe Wahrnehmung, Rolle der Mitarbeitenden und Bedeutung der Unternehmenskultur.
Erkennung und Prävention von Reputationsrisiken
Analyse potenzieller Reputationsbedrohungen und Planung des Risikomanagements.
Reputationsmessung und Leistungsindikatoren
Methoden zur Überwachung, Bewertung und Berichterstattung der Reputation.
Ethisches Management und unternehmerische Verantwortung
Transparenz, Rechenschaftspflicht und ethische Prinzipien für nachhaltige Reputation.
Reputation aufbauende Führung und Sprecherkompetenzen
Kommunikationsstil und Auftreten von Führungskräften in der Repräsentation und in Krisensituationen.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.