Die Ausbildung in juristischer Korrespondenz vermittelt die Kompetenz, Rechtstexte mit korrekter Terminologie und gemäß den Verfahrensvorschriften zu erstellen. Die Teilnehmenden erlangen die Fähigkeit, in Gerichtsverfahren effektiv zu kommunizieren und so ihre berufliche Glaubwürdigkeit zu stärken.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist
 
AUSBILDUNGSINHALT
Grundprinzipien der juristischen Korrespondenz
Ziele, Struktur, Sprache und Formregeln bei juristischen Schriftstücken.
Regeln und Techniken offizieller Korrespondenz
Verfahren und Formatierung bei der Erstellung von Anträgen, Schreiben, Protokollen und ähnlichen Dokumenten.
Techniken zur Erstellung von Anträgen (Dilekçe)
Form, Inhalt, Sprache und Stil juristischer Anträge; praktische Übungsbeispiele.
Protokoll- und Sitzungsniederschriften
Erstellung rechtlich gültiger Protokolle für Sitzungen, Ortstermine und Gerichtsverhandlungen.
Abmahnung, Vorbehaltserklärung und Mahnschreiben
Korrekte Erstellung grundlegender juristischer Schriftstücke im Schriftverkehr zwischen Parteien.
Sprache und Terminologie in juristischen Texten
Verwendung einer klaren, präzisen und verständlichen Rechtssprache ohne Mehrdeutigkeiten.
Korrespondenz mit Gerichts- und Verwaltungsbehörden
Wesentliche Aspekte bei Schreiben an Gerichte, Rechtsanwaltskammern und Verwaltungsstellen.
Juristische Korrespondenz in elektronischer Form
Versand von Anträgen über das UYAP-System, Regeln für offizielle Kommunikation per E-Mail.
Schreibfehler und ihre rechtlichen Folgen
Mögliche Konsequenzen fehlerhafter Texte und Strategien zur Fehlervermeidung.
Praktische Schreibwerkstatt
Anwendung juristischer Schreibtechniken anhand realer Fallbeispiele und Gerichtsakten.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.