Diese Ausbildung vermittelt Personen, die sich im Bereich Blech- und Metallumformung spezialisieren möchten, praktische Fähigkeiten in der Werkzeugkonstruktion und -herstellung. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden Techniken zur Steigerung der Produktionsqualität kennen und erweitern so ihre Beschäftigungsmöglichkeiten in der Industrie.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBİLDUNGSINHALT
Einführung in die Blech- und Metallformtechnik
Überblick über Metallumformungsprozesse, Eigenschaften von Blechmaterialien und grundlegende Formtechniken.
Werkzeugtypen und Anwendungsbereiche
Einsatz und Vorteile von Folgeverbund-, Transfer- und Einfachwirkungswerkzeugen in der Produktion.
Grundlagen der Werkzeugkonstruktion
Werkzeugzeichnung, Modellierung mit CAD/CAM-Software, Maßtoleranzen und technisches Zeichnungslesen.
Werkstoffauswahl und Bearbeitungstechniken
Arten von Blechwerkstoffen, Festigkeitsanalyse, Wärmebehandlung und Oberflächenbeschichtungstechniken.
Methoden der Metallumformung
Grundprinzipien des Schneidens, Biegens, Tiefziehens und Stanzens.
Maschinen und Ausrüstungen in der Werkzeugherstellung
Vorstellung von Pressen, Dreh-, Fräs-, Schleif- und CNC-Maschinen.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Sicherheitsvorschriften und Schutzausrüstung bei Metallumformungsprozessen.
Praktische Werkstattübungen
Werkzeugbau anhand realer Bauteile, Messungen, Qualitätskontrolle und Montageanwendungen.
Wartung, Instandhaltung und Lebenszyklusmanagement von Werkzeugen
Werkzeuglebensdauer, Wartungsintervalle und Methoden zur Effizienzsteigerung.
Branchenbezogene Fallstudien und Anwendungen
Analysebeispiele aus der Automobil-, Haushaltsgeräte- und Verteidigungsindustrie.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.