Diese Ausbildung in grundlegenden Fertigungsverfahren vermittelt angehenden Fachkräften das technische Fundament, um Produktionsprozesse ganzheitlich zu verstehen. Gleichzeitig fördern Werkstattübungen die berufliche Qualifikation und erweitern die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Industrie.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
Einführung in die Fertigungsprozesse
Definition der Produktion, Industriearten und grundlegende Produktionsprinzipien.
Spanende Fertigungstechniken
Grundlagen des Drehens, Fräsens, Bohrens und Schleifens.
Spanlose Umformverfahren
Schmieden, Walzen, Strangpressen und Tiefziehen als Methoden zur Materialverformung.
Schweißtechnologien
Anwendungen von Lichtbogen-, Schutzgas-, Punkt- und WIG-Schweißverfahren.
Gießverfahren
Grundprinzipien des Formens, Gießens von flüssigem Metall und der Erstarrungsprozesse.
Montage- und Fügetechniken
Verschrauben, Nieten, Schweißen und Kleben als Verbindungsmethoden.
Technisches Zeichnen und Messtechnik
Zeichnungsstandards, Toleranzen sowie der Einsatz von Messwerkzeugen wie Messschieber und Mikrometer.
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Sicherheitsregeln in der Werkstatt, Arbeitsschutz und Umweltbewusstsein.
Werkstoffkunde und Materialauswahl
Verhalten und Einsatzgebiete von metallischen und polymeren Werkstoffen in der Produktion.
Praktische Werkstattübungen
Anwendung grundlegender Fertigungsverfahren in realen Produktionsumgebungen, Teilefertigung und Bewertung.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.