Diese Ausbildung bietet Personen, die sich auf Bereiche wie Kunststoffverpackungs- und Rohrproduktion spezialisieren möchten, die Möglichkeit, alle Schritte des Herstellungsprozesses kennenzulernen. Gleichzeitig erwerben die Teilnehmenden Fähigkeiten zur Bedienung von Maschinensystemen, zur Prozesskontrolle und zur Qualitätssteigerung in der Kunststoffverarbeitungsbranche.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBİLDUNGSİNHALT
1. Einführung in die Blas- und Extrusionsformtechnik für Kunststoffe
Grundlegende Fertigungstechniken, Anwendungsbereiche und Bedeutung in der Industrie.
2. Blasformverfahren
Vergleich und Anwendung der Extrusionsblas-, Spritzblas- und Streckblasverfahren.
3. Extrusionsformprozess
Phasen des Schmelzens, Formens und Gestaltens des Rohmaterials zu Endprodukten.
4. Formaufbau und Konstruktion
Bestandteile der Blas- und Extrusionsformen, Konstruktionsregeln und Materialflussdynamik.
5. Maschinenausrüstung und Funktionsprinzipien
Extruder, Formkopf, Luftsystem, Kühlsysteme und Automatisierungseinheiten.
6. Rohstoffkunde und Materialauswahl
Eigenschaften von Kunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen und PVC, die für Blas- und Extrusionsprozesse geeignet sind.
7. Produktionsparameter und Prozesskontrolle
Steuerung von Temperatur, Druck, Zykluszeit, Formkühlung und Blasluftparametern.
8. Qualitätskontrolle und Fehleranalyse
Ursachen und Lösungen für häufige Fehler wie Wandstärkenschwankungen, Verformungen oder Blasenbildung.
9. Energieeffizienz und Produktionskosten
Ansätze zur Prozessoptimierung, Ausschussreduzierung und Effizienzsteigerung.
10. Praktische Übungen und Produktbewertung
Herstellung, Messung und Qualitätsbewertung von Beispielprodukten in einer Werkstattumgebung.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.