Diese Ausbildung bietet Unternehmern und Agrarfachleuten, die im Bereich Energiepflanzenanbau tätig werden möchten, nachhaltige Produktionsmöglichkeiten und wirtschaftliches Ertragspotenzial. Zudem erwerben die Teilnehmenden Fachwissen über alternative Energiequellen und können dadurch umweltfreundliche Investitionen gezielt gestalten.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBİLDUNGSİNHALT
Einführung in Energiepflanzen
Biomasseenergie, Biokraftstoffarten und Klassifizierung von Energiepflanzen.
Hervorstechende Energiepflanzenarten
Raps, Saflor, Zuckersorghum, Süßhirse, Mais, Sonnenblume, Hanf, Kolza sowie schnellwachsende Holzpflanzen (z. B. Pappel, Weide) u. a.
Anbautechniken für Energiepflanzen
Landwirtschaftliche Planung, Klima- und Bodenanpassung, Düngung, Bewässerung und Pflegeverfahren.
Prozesse und Technologien der Biokraftstoffproduktion
Herstellung von Biodiesel aus Pflanzenölen, Bioethanol aus stärkehaltigen Pflanzen, sowie Biomassevergasungstechniken.
Wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus
Rentabilitätsanalyse, CO₂-Fußabdruck, Bodennachhaltigkeit und Auswirkungen auf landwirtschaftliche Kreisläufe.
Vermarktung und staatliche Förderungen für Energiepflanzen
Subventionen, staatliche Unterstützungsprogramme, Markttrends und Investitionsmöglichkeiten.
Flächennutzungsplanung und Effizienzstrategien
Nutzung von Weiden, Brachflächen und gering ertragreichen Ackerflächen für die Energieproduktion.
Praktische Beobachtungen und Fallanalysen
Praxisbeispiele und Untersuchung erfolgreicher Projekte im Bereich Energiepflanzen.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.