Zertifikatsprogramm für P4C-Moderatoren (Philosophie für Kinder) für Lehrkräfte und Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen

4,7 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 09/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

„Unsere Schulungen werden von unseren Fachexperten durchgeführt.“

Schulungsdauer: 56 Stunden
Teilnahmegebühr: 10.000 TL
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes vierjähriges Hochschulstudium
Die Schulung wird eröffnet, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.

Tage – Uhrzeit / Thema / Dozent

18:00 – 19:00
Begrüßung, 21. Jahrhundert-Kompetenzen und Bildung
Dozenten der Abteilung Philosophie der Universität Bursa Uludağ

19:00 – 20:00
Grundlagen des philosophischen Denkens im P4C
Dozenten der Abteilung Philosophie der Universität Bursa Uludağ

20:00 – 21:00
Geschichte und Philosophie der Kindheit
Dozenten der Abteilung Philosophie der Universität Bursa Uludağ

21:20 – 22:30
Was ist P4C? Welche Aufgaben und Rollen hat der Moderator in der Praxis?
Dozenten der Abteilung Philosophie der Universität Bursa Uludağ

Schulungsinhalte (Auszug)

  • Was ist Philosophie? Was bedeutet es, mit P4C zu philosophieren?

  • Logik und Fehlschlüsse: Argumentation und Trugschlüsse

  • Mythologie und ihre Beziehung zu P4C

  • Ontologie, Metaphysik, Wandel und P4C

  • Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie im Kontext von P4C

  • Politische Philosophie und Ethik im P4C

  • Ästhetik und Kunstphilosophie in Verbindung mit P4C

  • Material- und Stimulusentwicklung, praktische Übungen

  • P4C-Anwendungen: Praxisübungen mit Teilnehmern

Dozenten: Lehrende der Abteilung Philosophie der Universität Bursa Uludağ und Fachtrainer

Hintergrund und Zielsetzung

Der Philosoph Prof. Dr. Matthew Lipman stellte während seiner Tätigkeit an der Columbia University fest, dass Studierende mit sehr guten Noten häufig nicht kritisch oder kreativ denken konnten und ihre Fähigkeit zum Hinterfragen begrenzt war.
Seine Forschung zeigte, dass Denkgewohnheiten, die in jungen Jahren nicht entwickelt werden, im späteren Leben weiter nachlassen.
Daraus leitete er ab, dass philosophisches Denken schon in der Kindheit vermittelt werden sollte, um kritisches, kreatives und reflektiertes Denken zu fördern.
Diese Idee führte zur Entwicklung der Methode Philosophie für Kinder (P4C), die heute weltweit anerkannt ist.

Das P4C-Verfahren wird von einem sogenannten Moderator (Facilitator) durchgeführt, der den Lernprozess leitet, ohne Wissen direkt zu vermitteln. Stattdessen hilft der Moderator den Kindern, ihre eigenen Gedanken zu entdecken und zu reflektieren – im Sinne der sokratischen Methode des „Hebammenkunst“ (Maieutik).

Durch P4C entwickeln Kinder folgende Denkgewohnheiten:

  • Kreatives Denken

  • Kritisches Denken

  • Kooperatives Denken

  • Fürsorgliches Denken

  • Respekt vor den Gedanken anderer

Im philosophischen Dialog, der im Kreis geführt wird, lernen Kinder, Argumente zu bilden, zu begründen, auf andere Meinungen zu reagieren und gemeinsam zu reflektieren.

Über das Zertifikatsprogramm

Dieses Programm richtet sich an Absolventen eines vierjährigen Hochschulstudiums.
In 56 Stunden wird nicht Fachwissen vermittelt, sondern die Methode, wie Themen, Begriffe oder Probleme kindgerecht vermittelt werden können.
Das Ziel des Programms ist es, die Teilnehmer mit einer Methode vertraut zu machen, die kreatives, partizipatives, solidarisches und kritisches Denken von klein auf fördert.
Teilnehmer, die den Kurs erfolgreich abschließen, erhalten das P4C-Dozentenzertifikat.

Ablauf der Schulung

  • Die Schulung wird online und in Echtzeit durchgeführt.

  • Erforderlich sind Internetverbindung, Kamera und Mikrofon (Smartphone, Tablet oder Computer).

  • Zugangsdaten werden vor Kursbeginn per E-Mail übermittelt.

  • Nach Kursende bleibt die Plattform 7 Tage geöffnet (Schließung am 7. Tag um 23:00 Uhr).

  • Eine WhatsApp-Gruppe (nur Admin-Mitteilungen) dient zur Kommunikation und Unterstützung während der Schulung.

  • Fragen können jederzeit an usem@uludag.edu.tr gerichtet werden.

Wichtige Informationen

  • Ein Zertifikat wird nur an Teilnehmer ausgestellt, die mindestens 80 % der Schulung absolviert haben.

  • Teilnehmer mit 79 % oder weniger Anwesenheit erhalten kein Zertifikat.

  • Nach Abschluss der internen Kontrollen werden die Zertifikate in das E-Government-System eingetragen und per PTT-Kurier an die angegebene Adresse gesendet.

  • Anmeldung und Bezahlung erfolgen online; Ratenzahlungen sind nicht möglich.

  • Für Firmenrechnungen wenden Sie sich bitte an das Supportcenter unter 0850 840 8543.

  • Bei Stornierung oder Nichtteilnahme kann die Rückerstattung der Kursgebühr aufgrund interner Verwaltungsprozesse etwa einen Monat dauern.
    Bitte berücksichtigen Sie dies vor der endgültigen Anmeldung.

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK