Das Programm für nachhaltige Rechnungslegung und Bankwesen zielt darauf ab, den Teilnehmern die Bedeutung der Nachhaltigkeitsprinzipien in der Rechnungslegung und im Bankwesen zu vermitteln. Es hebt die Integration von ESG-Kriterien hervor und unterstützt die Entwicklung effektiver Strategien.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
1. Einführung
Definition: Nachhaltige Rechnungslegung und Bankwesen bezieht sich auf die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in die Finanzberichterstattung.
Ziel: Den Teilnehmern nachhaltige Rechnungslegungs- und Bankpraktiken beizubringen und deren Anwendung in der Geschäftswelt aufzuzeigen.
Bedeutung: Nachhaltigkeit ist ein kritischer Faktor, der die Investitionsentscheidungen beeinflusst.
2. Grundlagen der Nachhaltigkeit
Was ist Nachhaltigkeit?: Das Gleichgewicht zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen.
ESG-Kriterien: Definition und Bedeutung der Umwelt (E), Sozial (S) und Governance (G) Elemente.
Finanzielle Auswirkungen der Nachhaltigkeit: Der Einfluss nachhaltiger Praktiken auf den Unternehmenswert.
3. Nachhaltige Rechnungslegung
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und des Sustainability Accounting Standards Board (SASB).
ESG in der Finanzberichterstattung: Integration der ESG-Kriterien in die Rechnungslegungspraktiken.
Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks: Wie Unternehmen ihren Kohlenstoff-Fußabdruck berichten.
4. Nachhaltige Bankwesen
Grüne Finanzierung: Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien.
Nachhaltige Investitionen: Strategien für nachhaltige Investitionen und Portfoliomanagement.
Kreditrisikomanagement: Der Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf die Kreditbewertungsprozesse.
5. Politik und rechtliche Rahmenbedingungen
Nationale und internationale Regelungen: Rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Finanzierung.
Anreize und Unterstützungsmechanismen: Vorhandene Unterstützungsprogramme für nachhaltige Praktiken.
6. Risikomanagement
Klimarisiken: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die finanzielle Leistung.
Soziale Risiken: Gesellschaftliche Auswirkungen und Arbeitsbeziehungen.
Finanzielle Risiken: Finanzielle Auswirkungen nachhaltiger Praktiken.
7. Praktische Übungen
Fallstudien: Erfolgreiche nachhaltige Rechnungslegungs- und Bankpraktiken.
Simulationen: Szenarien, in denen die Teilnehmer das Gelernte anwenden können.
8. Lehrmethoden
Interaktive Sitzungen: Gruppendiskussionen und Erfahrungsaustausch.
Bewertung: Messung des Wissensstands der Teilnehmer.
9. Ressourcen
Leseempfehlungen: Empfohlene Bücher, Artikel und Berichte über Nachhaltigkeit, Rechnungslegung und Bankwesen.
Forschungsberichte: Aktuelle Daten und Studien zu nachhaltigen Themen.
Die Ausbildung ist offen für institutionelle Kooperationen und individuelle Anmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Ausbildungsinhalt kann je nach dem Profil und den Bedürfnissen der institutionellen Teilnehmer neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Ausbildung (Präsenz, Online) festgelegt und die relevanten Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden die passenden Tage und Uhrzeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie der Ort der Durchführung mit unseren Lehrkräften festgelegt.