Das Schulungsprogramm zur Bedeutung der Bodenanalyse im Tomatenanbau zielt darauf ab, den Teilnehmern beizubringen, wie sie durch Bodenanalyse die Ertragsfähigkeit steigern, richtige Düngung durchführen und nachhaltige Landwirtschaftsmethoden anwenden. Das Programm unterstützt die hochwertige und ertragreiche Tomatenproduktion durch Verbesserung der Bodenqualität.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
1. Vorbereitung vor der Pflanzung und Bodenanalyse
1.1. Die Bedeutung der Bodenanalyse.
1.2. Düngung und Pflanzenentwicklungsplanung mit sensorgestützten Bodenanalysen.
2. Setzlingspflanzung und Wachstumsüberwachung
2.1. Bestimmung des optimalen Pflanzzeitpunkts mit hyperlokalen meteorologischen Daten.
2.2. Digitale Überwachung des Pflanzenwachstums mit meteorologischen Daten (Niederschlag, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, GDD).
3. Digitale Bewässerungs- und Düngungsmanagement
3.1. Bewässerungs- und Düngungspräferenzen bei Tomaten.
3.2. Optimierung des Wasserverbrauchs mit sensorgestützten Bewässerungssystemen.
3.3. Düngungsmanagement mit der 4R-Strategie (richtige Zeit, Ort, Menge und Art).
4. Integrierte Schädlingsüberwachung (Tuta Absoluta)
4.1. Methoden der Schädlingsbekämpfung.
4.2. Schädlingsüberwachungssysteme zur Verfolgung und Kontrolle der Schädlingsausbreitung.
5. Pflanzenwachstumsüberwachung und Gesundheitsverfolgung
5.1. Pflanzenwachstums- und Krankheitsindikatoren.
5.2. Überwachung der Pflanzengesundheit und Stressbedingungen mit Satellitenbildern und NDVI.
6. Ernteplanung und Vorhersagesysteme
6.1. Vorbereitung auf die Erntesaison.
6.2. Datenbasierte Erntezeitplanung und Ertragsvorhersagen mit digitalen Werkzeugen.
7. Ernte- und Nachernteprozesse
7.1. Qualitätssicherung nach der Ernte und Lagerverwaltung mit digitalen Technologien.
7.2. Berechnung von Einnahmen und Ausgaben.
8. Drohnennutzung in der Landwirtschaft
8.1. Allgemeine Informationen zu Drohnenanwendungen.
Die Schulung ist offen für institutionelle Kooperationen, Einzelbewerbungen werden jedoch nicht akzeptiert. Der Inhalt der Schulung kann je nach dem Profil und den Bedürfnissen der institutionellen Teilnehmer neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang der Schulung und die Methode (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Vereinbarung werden der geeignete Tag und die Uhrzeit für Ihre Teilnehmer sowie der Ort der Schulung in Absprache mit unseren Lehrkräften festgelegt.