Ausbildung zum Klimawandelbekämpfungsprogramm

4 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 12/2024
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Das Klimawandel-Bekämpfungsprogramm hat zum Ziel, den Teilnehmern zu helfen, die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen, Strategien zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu erlernen und nachhaltige Lebensgewohnheiten zu entwickeln. Das Programm fördert das Umweltbewusstsein und zielt darauf ab, das gesellschaftliche Bewusstsein für die Klimakrise zu stärken.

 

Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.

 

  1. Was ist Klimawandel? Das Training beginnt mit den grundlegenden Begriffen des Klimawandels. Die Teilnehmer lernen die wissenschaftlichen Grundlagen, Ursachen, Prozesse und die Auswirkungen des Klimawandels auf der Welt. Dieses Modul hilft, das Verständnis für die Zunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre und deren Auswirkungen auf das Klima zu vertiefen.

Klimawandel und globale Erwärmung: Die Erklärung der Erwärmung der Erdoberfläche durch den Anstieg der Konzentration von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) in der Atmosphäre. Verschiedene Klimamodelle: Einführung in verschiedene Klimamodelle zur Untersuchung der regionalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels.

  1. Auswirkungen des Klimawandels In diesem Modul werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt, die Wirtschaft, soziale Strukturen und die Gesundheit behandelt. Die Teilnehmer arbeiten mit wissenschaftlich unterstützten Beispielen, um die aktuellen und zukünftigen Risiken zu verstehen.

Umweltliche Auswirkungen: Versauerung der Ozeane, Anstieg des Meeresspiegels, Zunahme von Naturkatastrophen, Waldbrände und Verlust der biologischen Vielfalt. Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen: Auswirkungen des Klimawandels auf Landwirtschaft, Industrie und Urbanisierung, Migration und soziale Ungleichheiten.

  1. CO2-Fußabdruck und Treibhausgase Den Teilnehmern wird das Konzept des CO2-Fußabdrucks vorgestellt und sie lernen konkrete Schritte zur Verringerung von Treibhausgasen im täglichen Leben.

Was ist der CO2-Fußabdruck? Die Kohlenstoffemissionen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene und deren Rolle beim Klimawandel. Reduzierung der Treibhausgase: Strategien zur Verringerung der CO2-Emissionen und deren Anwendungsbereiche (Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien, Änderungen im Verkehrsverhalten).

  1. Erneuerbare Energie und nachhaltige Lösungen Die Teilnehmer lernen, wie erneuerbare Energiequellen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen.

Erneuerbare Energiequellen: Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie. Nachhaltige Lösungen: Umweltfreundliche Lebensstile wie die Nutzung erneuerbarer Energien, nachhaltige Landwirtschaft, Wassermanagement, Abfallmanagement und grüne Gebäude.

  1. Null-CO2-Wirtschaft und grüne Technologien In diesem Modul lernen die Teilnehmer Wege zur Erreichung von Netto-Null-CO2-Zielen und wie grüne Technologien zu diesem Prozess beitragen.

Null-CO2-Wirtschaft: Festlegung von Netto-Null-Zielen, Kohlenstoffneutralität und Methoden zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Grüne Technologien: Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz, Elektrofahrzeuge, nachhaltiges Bauen und andere innovative umweltfreundliche Technologien.

  1. Individuelle Beiträge im Kampf gegen den Klimawandel In diesem Abschnitt werden die Teilnehmer über Möglichkeiten informiert, wie sie individuell zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können.

Nachhaltiger Lebensstil: Änderungen der Konsumgewohnheiten, nachhaltige Lebensmittelwahl, Abfallreduzierung und Recycling. Umweltfreundliche Gewohnheiten: Reduzierung des Wasser-, Energie- und Ressourcenverbrauchs, Nutzung von Elektrofahrzeugen, bevorzugte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

  1. Globale Klimavereinbarungen und Teilnahme an politischen Maßnahmen In diesem Modul wird die Bedeutung internationaler Klimapolitik und globaler Klimavereinbarungen hervorgehoben. Die Teilnehmer erfahren mehr über weltweit umgesetzte Klimapolitiken.

Das Pariser Abkommen und UN-Klimagipfel: Globale Ziele, Zusammenarbeit zwischen Ländern und die Entwicklung von Klimapolitiken. Lokale Politik und gesellschaftliche Beteiligung: Die Rolle der lokalen Verwaltung im Kampf gegen den Klimawandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen Teilnahme.

  1. Bildung und Bewusstseinsbildung im Kampf gegen den Klimawandel Die Teilnehmer lernen, wie sie im Kampf gegen den Klimawandel durch Bildung und Bewusstseinsbildung aktiv werden können.

Gemeinschaftsbasierte Bildung: Steigerung des Klimabewusstseins in Schulen, Universitäten und Gemeinschaften. Öffentlichkeitskampagnen: Was getan werden muss, um das Umweltbewusstsein durch Medien und andere Kanäle zu erhöhen.

  1. Praktische Projekte und Lösungsansätze Am Ende des Trainings arbeiten die Teilnehmer an Projekten und Lösungsvorschlägen, die sie zur Bekämpfung des Klimawandels entwickeln können.

Projektentwicklung: Vorbereitung von Projekten zur Minderung des Klimawandels. Lösungsansätze: Erstellung umsetzbarer Lösungen auf lokaler und globaler Ebene.

 

Die Schulung ist offen für institutionelle Kooperationen, Einzelbewerbungen werden jedoch nicht akzeptiert. Der Inhalt der Schulung kann je nach dem Profil und den Bedürfnissen der institutionellen Teilnehmer neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang der Schulung und die Methode (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Vereinbarung werden der geeignete Tag und die Uhrzeit für Ihre Teilnehmer sowie der Ort der Schulung in Absprache mit unseren Lehrkräften festgelegt.

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK