Diese Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat für verpflichtende Schulungen, bei denen das MYK-Berechtigungszertifikat erforderlich ist.
Ziel der Schulung
In dieser Schulung wird die Logik von Algorithmen von Grund auf behandelt. Mit Python werden objektorientierte Anwendungen entwickelt und es werden Kenntnisse in Datenanalyse und maschinellem Lernen vermittelt.
Ziel ist es, den Teilnehmern umfassende Programmierkenntnisse zu vermitteln und ihnen zu ermöglichen, während der Schulung Anwendungen in der Programmiersprache Python zu entwickeln.
Nach Abschluss dieser Schulung werden die Teilnehmer:
- Grundlegende Datentypen erklären können,
- Einen Algorithmus mit einem Top-Down-Ansatz und schrittweise Verbesserung entwickeln können,
- Logische Operatoren, sowie die Programmsteuerungsbefehle
break
und continue
verwenden können,
- Erlernen, wie modulare Programme unter Verwendung von kleinen, als Funktionen bezeichneten Bausteinen erstellt werden,
- Die Mechanismen erklären können, die zur Übertragung von Informationen zwischen Funktionen verwendet werden,
- Erklären können, wie selbstaufrufende Funktionen geschrieben und verwendet werden,
- Arrays verwenden können, um Werttabellen und Listen zu speichern, zu sortieren und zu suchen,
- Ein Array erstellen, ihm einen Anfangswert zuweisen und auf seine Elemente einzeln zugreifen können,
- Mehrdimensionales Arrays erstellen und verwalten können.
Inhalt der Schulung:
Inhalt der Kursvorlesung: Numerische Analyse und Algorithmen
- Zahlensysteme
- Zahlensysteme und Matrizen
- Umwandlung von Gleichungssystemen in Matrizen
- Grundlegende Programmierprinzipien und Algorithmen
- Grundelemente eines Algorithmus
- Algorithmus-Schreiben
- Software-Entwicklungsprozess
- Programmierprozess
- Flussdiagramme
Inhalt der Kursvorlesung: Einführung in die Programmierung
- Entwicklung von Programmiersprachen
- Konzepte im Zusammenhang mit Programmierung
- Operatoren
- Programmierwerkzeuge, Variablen und Konstanten
- Ein- und Ausgabeoperationen und Operatoren
- Typumwandlungen
- Entscheidungsstrukturen
- Schleifen
- Unterprogramme ohne Rückgabewerte
- Programmierung komplexer Algorithmen
- Arrays
- Problemlösungsmethoden
- Such- und Sortieralgorithmen
- Formatierung der Ausgabe
Inhalt der Kursvorlesung: Python-Programmiersprache
- Eigenschaften der Programmiersprache Python
- Operatoren und arithmetische Operationen
- Datentypen
- Steueranweisungen
- Schleifen
- Funktionen
- Module
- Pakete
Einführung in die objektorientierte Programmierung
- Klassen
- Attribute
- Methoden
- Konstruktoren/Initialisierungsmethoden
- Kapselung
- Vererbung
- Abstrakte Klassen
- Methodenüberschreibung
- Polymorphismus
Fehlerbehebung
- Eingebaute Datentypen
- Listen
- Bytearray und Bytes Strukturen
- Dictionaries
- Textdateien
- Komplexe Zahlen
- OS-Modul
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen offen, Einzelanmeldungen werden jedoch nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann basierend auf dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen wird der Umfang der Schulung sowie die Methode (Präsenz oder Online) festgelegt und der entsprechende Prozess abgeschlossen. Bei Einigung werden die passenden Tage und Zeiten für die Teilnehmer Ihres Unternehmens und unsere Dozenten sowie der Schulungsort festgelegt.