Schulung zum SKDM

4,5 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 04/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.

 

1. Was ist der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)?

  • CBAM Definition: CBAM ist eine Regulierung, die eine Kohlenstoffsteuer auf importierte Produkte aus hochemissionsintensiven Industrien außerhalb der EU erhebt, um Kohlenstoffemissionen zu überwachen und zu reduzieren.

  • Ziele und Zwecke: Die EU bei der Erreichung ihrer Kohlenstoffreduktionsziele zu unterstützen und Kohlenstoffungleichgewichte im internationalen Handel zu beseitigen.

  • CBAM und Klimaziele: Das Ziel der EU, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden, und wie CBAM zu diesem Ziel beiträgt.

2. CBAM und Kohlenstoffpreisgestaltungssysteme:

  • Integration mit Kohlenstoffpreisgestaltungssystemen: Detaillierte Erklärung, wie CBAM in Kohlenstoffpreisgestaltungssysteme integriert wird.

  • Auswirkungen auf den globalen Handel: Die Auswirkungen von CBAM auf internationale Handelsbeziehungen und Außenhandelspolitiken.

  • Kohlenstoffhandelsmärkte: Die Interaktion zwischen CBAM und Kohlenstoffhandelsmärkten, einschließlich der Verwendung von Kohlenstoffzertifikaten.

3. Anwendungsbereiche und relevante Sektoren von CBAM:

  • Welche Sektoren wird es betreffen?: Die Anwendung von CBAM in Sektoren wie Stahl, Aluminium, Düngemittel, Elektrizität und anderen kohlenstoffintensiven Industrien.

  • Sektorale Emissionen und Auswirkungen: Der Status der Kohlenstoffemissionen in den Sektoren mit den höchsten Emissionen und wie sie von CBAM betroffen sein werden.

  • Produktbezogenes CBAM: Welche Produkte von CBAM betroffen sind und welche Kohlenstoffsteuersätze auf diese Produkte angewendet werden.

4. CBAM Implementierungsprozess:

  • Kohlenstoffgrenzsteuer Implementierung: Wie CBAMs Kohlenstoffgrenzsteuer auf Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU angewendet wird.

  • Emissionen überwachen und berichten: Die Verfahren zur Überwachung und regelmäßigen Berichterstattung von Kohlenstoffemissionen.

  • Kohlenstoffzertifikate: Der Prozess zur Erlangung von Kohlenstoffzertifikaten und die Verfahren, die unter CBAM befolgt werden müssen.

5. Wirtschaftliche und Handelsauswirkungen von CBAM:

  • Transformation des Außenhandels: Wie Kohlenstoffvorschriften den internationalen Handel umgestalten werden, insbesondere in Entwicklungsländern.

  • Auswirkungen auf die Außenhandelspolitik der EU: Wie CBAM die Außenhandelspolitik der EU prägen wird und welche Auswirkungen es auf die globalen Wirtschaftsverhältnisse hat.

  • Grüne Transformation und Wettbewerbsfähigkeit: Wie Unternehmen ihre globale Wettbewerbsfähigkeit durch die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen steigern können.

6. Kohlenstoffbilanzierung und Innovationsstrategien:

  • Technologien mit niedrigem Kohlenstoffgehalt: Neue Technologien und Innovationen zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen.

  • Methoden zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen: Techniken und Managementstrategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

  • Grüne Zertifikate und Finanzinstrumente: Finanzielle Instrumente, die verwendet werden, um in Projekte zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen zu investieren.

7. Rechtliche Vorschriften und internationale Aspekte von CBAM:

  • Rechtlicher Rahmen: Wie CBAM mit internationalem Handel in Einklang gebracht wird und seine Beziehung zur Welthandelsorganisation (WTO).

  • Rechtliche Verpflichtungen: Die rechtlichen Verantwortlichkeiten, die Unternehmen erfüllen müssen, um den Kohlenstoffemissions- und Umweltvorschriften zu entsprechen.

  • Internationale Handelsabkommen: Die Auswirkungen von CBAM auf internationale Handelsabkommen und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Ländern.

 

Die Schulung ist offen für institutionelle Kooperationen, Einzelbewerbungen werden jedoch nicht akzeptiert. Der Inhalt der Schulung kann je nach dem Profil und den Bedürfnissen der institutionellen Teilnehmer neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang der Schulung und die Methode (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Vereinbarung werden der geeignete Tag und die Uhrzeit für Ihre Teilnehmer sowie der Ort der Schulung in Absprache mit unseren Lehrkräften festgelegt.

 

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK