Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
1. Grundlagen des Wassermanagements
-
Wasserressourcen und ihre Bedeutung:
Die Vielfalt der Wasserressourcen und ihre Bedeutung für den Umweltschutz. Ein Überblick über die globale Wasserknappheit und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Wassermanagements.
-
Umweltauswirkungen der Wassernutzung:
Die negativen Auswirkungen der übermäßigen Wassernutzung und Wasserverschmutzung auf die Ökosysteme. Das Verständnis der Umweltauswirkungen ist entscheidend für den Schutz zukünftiger Wasserressourcen.
2. Nachhaltiges Wassermanagement
-
Wasserersparnisstrategien:
Techniken und Strategien zur Wassereinsparung. Verbesserung der Wassernutzungseffizienz in privaten, kommerziellen und industriellen Bereichen.
-
Wassermanagement und nachhaltige Entwicklung:
Die Notwendigkeit der richtigen Wassernutzung zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Wie sich der Wasserverbrauch langfristig auf die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit auswirkt.
3. Wassermanagement und Gesellschaft
-
Bewusstsein für Wasser in der Gesellschaft:
Methoden zur Steigerung des Bewusstseins für Wassersparen und richtige Nutzung in Gemeinschaften, Schulen und am Arbeitsplatz.
-
Lokale und globale Wasserprobleme:
Zentrale Probleme des Wassermanagements in der Türkei und weltweit. Wasserkrisen, Klimawandel und globale Trends im Umgang mit Wasserressourcen.
4. Technologische Lösungen für Wassermanagement
-
Wasser-Effizienz-Technologien:
Moderne Technologien zur Optimierung der Wassernutzung. Wasseraufbereitungssysteme, Wasserrecycling und Abwasserbehandlungstechnologien.
-
Smart Water Management:
Der Einsatz von digitalen Lösungen, Sensoren und IoT-basierten Systemen zur effizienten Verwaltung von Wasserressourcen.
5. Wasserverschmutzung und Kontrolle
-
Ursachen und Lösungen für Wasserverschmutzung:
Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch industrielle, landwirtschaftliche und häusliche Abfälle. Maßnahmen zur Erhaltung sauberer Wasserquellen.
-
Wasseraufbereitung und Wiederverwendung:
Wasseraufbereitungsprozesse, Abwasserrecycling und Methoden zur Wiederverwendung von Wasser. Technologien zur effektiven Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wasser.
6. Wassermanagement-Politiken und rechtlicher Rahmen
Die Schulung ist offen für institutionelle Kooperationen, Einzelbewerbungen werden jedoch nicht akzeptiert. Der Inhalt der Schulung kann je nach dem Profil und den Bedürfnissen der institutionellen Teilnehmer neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang der Schulung und die Methode (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Vereinbarung werden der geeignete Tag und die Uhrzeit für Ihre Teilnehmer sowie der Ort der Schulung in Absprache mit unseren Lehrkräften festgelegt.