Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
1. Klimawandel und Treibhausgase
-
Grundlagen des Klimawandels:
Die Definition, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Wie die globale Erwärmung durch die Zunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre verursacht wird und die Umweltrisiken, die sie mit sich bringt.
-
Treibhausgase und ihre Umweltauswirkungen:
Wie Gase wie Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄) und Lachgas (N₂O) in der Atmosphäre akkumulieren und die globale Erwärmung auslösen. Die Schäden, die diese Gase der Natur, der menschlichen Gesundheit und den Ökosystemen zufügen.
2. Klimapolitik und Globale Vereinbarungen
-
Paris-Abkommen:
Die Bedeutung des 2015 verabschiedeten Paris-Abkommens, die internationale Zusammenarbeit und globale Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
-
Nationale und internationale Klimapolitiken:
Die Klimaschutzstrategien, die in der Türkei und weltweit umgesetzt werden, um den Klimawandel zu bekämpfen.
3. Strategien zur Treibhausgasreduzierung
-
Messung und Überwachung von Treibhausgasemissionen:
Methodologien zur genauen Messung und Verfolgung von Treibhausgasemissionen. Berechnung des CO₂-Fußabdrucks, Emissionsprüfungen und Berichterstattung.
-
Methoden zur Reduzierung von Treibhausgasen:
Techniken und Strategien zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Abfallmanagement und Lösungen für den kohlenstoffarmen Verkehr.
4. Treibhausgasreduzierung und Kohlenstoffkredite
-
Kohlenstoffkredit- und Handelssystem:
Was Kohlenstoffkredite sind, wie sie funktionieren und ihre Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Wie Kohlenstoffmärkte funktionieren und wie Unternehmen dieses System zur Reduzierung von Emissionen nutzen können.
-
Grüne Zertifikate und Kohlenstoffausgleich:
Grüne Zertifikate und Kohlenstoffausgleichsprojekte, die zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen verwendet werden. Wirtschaftliche und ökologische Vorteile dieser Projekte.
5. Klimawandel und Unternehmensnachhaltigkeit
-
Strategien zur Unternehmensnachhaltigkeit:
Nachhaltige Geschäftsstrategien, die Unternehmen ergreifen können, um den Klimawandel zu bekämpfen. Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks, Energieeffizienz und grüne Investitionen.
-
Unternehmerische Sozialverantwortung (CSR) und Klimawandel:
Die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft, den Klimawandel zu bekämpfen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Der Einfluss umweltfreundlicher Praktiken auf die Unternehmensreputation.
6. Klimaanpassung und Risikomanagement
-
Strategien zur Anpassung an den Klimawandel:
Maßnahmen, die Gesellschaften und Unternehmen ergreifen müssen, um den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen. Änderungen der Infrastruktur, Wasserbewirtschaftung und klimafreundliche Techniken in der Landwirtschaft.
-
Risikomanagement und Krisenvorsorge:
Vorbereitung auf Naturkatastrophen und Notfälle, die durch den Klimawandel verursacht werden. Wie Unternehmen und Gesellschaften Klimarisiken verringern können.
Die Schulung ist offen für institutionelle Kooperationen, Einzelbewerbungen werden jedoch nicht akzeptiert. Der Inhalt der Schulung kann je nach dem Profil und den Bedürfnissen der institutionellen Teilnehmer neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang der Schulung und die Methode (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Vereinbarung werden der geeignete Tag und die Uhrzeit für Ihre Teilnehmer sowie der Ort der Schulung in Absprache mit unseren Lehrkräften festgelegt.