Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
1. Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine Grundlagen
-
Was ist Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist ein Ansatz, der die Balance zwischen Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftszielen betont. In diesem Modul wird die Bedeutung der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft) und deren Wichtigkeit für Unternehmen besprochen.
-
Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG):
Die 2030 Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) und wie Unternehmen diese Ziele integrieren können. Informationen darüber, wie jedes Ziel in Unternehmensstrategien eingebunden werden kann.
2. Was ist Integrierte Berichterstattung?
-
Definition und Bedeutung der Integrierten Berichterstattung:
Integrierte Berichterstattung kombiniert finanzielle und nicht-finanzielle Informationen, um den Prozess der langfristigen Wertschöpfung zu erklären. Dieses Modul bietet Informationen zum Rahmenwerk der integrierten Berichterstattung, internationalen Berichtstandards und Vorschriften.
-
Standards und Leitlinien zur Integrierten Berichterstattung:
Einführung in internationale Berichtstandards wie Global Reporting Initiative (GRI), Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und das Integrierte Berichterstattungsrahmenwerk (IR). Wie diese Standards Unternehmen in ihrem Berichterstattungsprozess leiten.
3. Schlüsselindikatoren (KPIs) in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
KPIs und Ziele:
KPIs, die verwendet werden, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Umwelt-KPIs wie Energieverbrauch, Wassernutzung, Abfallmanagement und CO₂-Fußabdruck sowie KPIs zu sozialer Verantwortung und Unternehmensführung.
-
Messung und Verfolgung von KPIs:
Wie KPIs definiert, gemessen und berichtet werden. Die Auswahl der richtigen KPIs und Methoden zur Verfolgung der Nachhaltigkeitsleistung.
4. Der Prozess der Integrierten Berichterstattung
-
Daten sammeln und analysieren:
Methoden zur Datensammlung und -analyse im integrierten Berichterstattungsprozess. Das Sammeln von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten und deren korrekte Analyse.
-
Berichterstattung und Präsentation:
Erstellen von Nachhaltigkeitsberichten und Präsentation dieser im Einklang mit dem integrierten Berichterstattungsrahmenwerk. Berichte in einer Sprache zu verfassen, die für die Zielgruppe geeignet ist, unter Verwendung visueller und grafischer Elemente.
5. Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen
-
Strategische Planung und Umsetzung:
Wie Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln und in ihre strategischen Pläne integrieren können.
-
Corporate Social Responsibility (CSR) und Klimaschutz:
Entwicklung von CSR-Projekten und Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Wie Unternehmen umweltfreundliche Projekte umsetzen können.
6. Herausforderungen und Chancen in der Integrierten Berichterstattung
-
Herausforderungen:
Herausforderungen im Prozess der Integrierten Berichterstattung und Lösungen.
-
Chancen:
Möglichkeiten, die der Prozess der Integrierten Berichterstattung bietet.
Die Schulung ist offen für institutionelle Kooperationen, Einzelbewerbungen werden jedoch nicht akzeptiert. Der Inhalt der Schulung kann je nach dem Profil und den Bedürfnissen der institutionellen Teilnehmer neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang der Schulung und die Methode (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Vereinbarung werden der geeignete Tag und die Uhrzeit für Ihre Teilnehmer sowie der Ort der Schulung in Absprache mit unseren Lehrkräften festgelegt.