Die Auswirkungen von Finanzinstituten auf die Nachhaltigkeit

4,4 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 04/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.

 

1. Grundlagen der nachhaltigen Finanzen

  • Was sind nachhaltige Finanzen?
    Die Definition nachhaltiger Finanzen, die Schlüsselfaktoren nachhaltiger Finanzen und wie Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-Faktoren in Finanzentscheidungen integriert werden.

  • Die Bedeutung nachhaltiger Finanzen:
    Die Rolle nachhaltiger Finanzen bei der Schaffung langfristiger Werte für Unternehmen, der wachsende Trend der Nachhaltigkeit auf den Finanzmärkten und die wirtschaftlichen Auswirkungen nachhaltiger Investitionen.

2. Das Konzept der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit

  • Was ist wirtschaftliche Nachhaltigkeit?
    Wirtschaftliche Nachhaltigkeit ist ein Modell, das langfristiges Wachstum fördert und gleichzeitig natürliche Ressourcen schützt, faire Arbeitspraktiken sicherstellt und eine gerechte Vermögensverteilung aufrechterhält. In diesem Modul wird untersucht, wie wirtschaftliche Nachhaltigkeit mit nachhaltigen Finanzstrategien verknüpft werden kann.

  • Nachhaltige Wirtschaft und Unternehmen:
    Wie Unternehmen Nachhaltigkeit in einen wirtschaftlichen Vorteil umwandeln können, einschließlich Energieeffizienz, Abfallmanagement und der Integration von grünen Finanzmitteln in Geschäftsabläufe.

3. Nachhaltige Investitionen und finanzielle Entscheidungsfindung

  • Was sind nachhaltige Investitionen?
    Nachhaltige Investitionen sind umweltbewusste, sozial verantwortliche und finanziell rentable Investitionen. In diesem Abschnitt werden nachhaltige Investitionsstrategien definiert und erklärt, wie Umwelt- und Sozialbewertungen Finanzentscheidungen beeinflussen.

  • Nachhaltige Finanzprodukte und -instrumente:
    Grüne Anleihen, nachhaltige Aktien und sozial wirksame Investitionen. Wie diese Finanzprodukte in der Investitionswelt genutzt werden und wie Unternehmen sie in ihr Portfolio integrieren können.

4. Integration von ESG-Faktoren in Investitionsentscheidungen

  • Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG):
    Definition von ESG-Faktoren und wie Unternehmen diese in ihren Finanzentscheidungen berücksichtigen sollten. Die Auswirkungen von ESG-Strategien auf die Unternehmensleistung.

  • ESG-Berichterstattung und -prüfung:
    Wie ESG-Daten gesammelt, berichtet und geprüft werden. Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Berichterstattung und Prüfung ihrer Nachhaltigkeitsleistung konfrontiert sind.

5. Nachhaltige Finanzstrategien und deren Umsetzung

  • Strategische Planung und Umsetzung:
    Wie nachhaltige Finanzstrategien in Unternehmensabläufe integriert werden können und wie Unternehmen ihre langfristigen wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsziele erreichen können.

  • Risikomanagement und finanzielle Resilienz:
    Die Auswirkungen nachhaltiger Finanzen auf das Risikomanagement und wie die Integration von Umwelt- und Sozialfaktoren in Geschäftsstrategien die finanzielle Resilienz erhöht.

6. Globale Trends in nachhaltigen Finanzen

  • Grüne Finanzen und innovative Finanzlösungen:
    Die Entwicklung grüner Finanzen, innovativer Finanzlösungen und die neuesten Trends im Bereich nachhaltige Finanzen. Die zunehmende Rolle der Nachhaltigkeit im globalen Finanzsystem.

  • Nachhaltige Finanzen und internationale Investoren:
    Wie nachhaltige Finanzprodukte von internationalen Investoren übernommen werden und das Wachstum nachhaltiger Investoren-Netzwerke.

 

Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK