Zwillingswandel

4,3 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 04/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.

 

1. Grundlagen der Digitalen Zwillingstransformation

  • Was ist Digitale Zwillingstransformation?
    Die digitale Zwillingstransformation bezieht sich auf die Integration digitaler Transformationsprozesse mit ökologischen Nachhaltigkeitszielen. Dieses Modul definiert den Begriff der digitalen Zwillingstransformation und erklärt ihre Bedeutung für Unternehmen.

  • Die Beziehung zwischen digitaler Transformation und Nachhaltigkeit:
    Dieser Teil des Trainings zeigt auf, wie digitale Transformation Nachhaltigkeitsziele unterstützen kann und wie digitale Technologien dazu beitragen können, Umweltbelastungen zu reduzieren, während sie die Nachhaltigkeit fördern.

2. Digitalisierung und Nachhaltigkeitsziele

  • Die Umweltwirkungen der Digitalisierung:
    Dieses Modul untersucht die Umweltwirkungen digitaler Technologien, wie diese Auswirkungen gemessen werden können und welche Strategien Unternehmen zur Minimierung der Umweltfolgen ihrer digitalen Transformation anwenden können.

  • Integration von Nachhaltigkeitszielen mit der Digitalisierung:
    Wie digitale Technologien in Nachhaltigkeitsziele integriert werden können. Das Modul erklärt, wie Unternehmen die Digitalisierung nutzen können, während sie gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck verringern.

3. Entwicklung von Digitalen Zwillingstransformationsstrategien

  • Strategien für Digitale Zwillingstransformation:
    Wie man eine strategische digitale Zwillingstransformation entwickelt, die digitale Technologien mit Umweltmanagementpraktiken kombiniert. Dieser Abschnitt zeigt Unternehmen, wie sie eine robuste Strategie für ihre Transformationsreise entwickeln können.

  • Steigerung der Effizienz und Effektivität:
    Wie die digitale Transformation die Effizienz der Arbeitsprozesse steigern und nachhaltige Strategien zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen verbessern kann.

4. Die Rolle von Innovation und Technologie in der Digitalen Zwillingstransformation

  • Die Rolle neuer Technologien:
    Wie Technologien wie künstliche Intelligenz, Internet der Dinge (IoT) und Big Data zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen können. Dieses Modul behandelt die wichtigsten Technologien, die die Zukunft der digitalen Zwillingstransformation gestalten.

  • Innovation und Nachhaltigkeit:
    Die Rolle der Innovation in der digitalen Zwillingstransformation und wie sie zur Förderung der Nachhaltigkeit beiträgt. Dieses Modul hebt innovative Lösungen hervor, die die Nachhaltigkeit von Geschäftsprozessen verbessern.

5. Umsetzung der Digitalen Zwillingstransformation

  • Umsetzungsprozess der Digitalen Zwillingstransformation:
    Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umsetzung der digitalen Zwillingstransformation und deren Integration in Geschäftsprozesse. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Unternehmen sowohl die Digitalisierung als auch die ökologischen Nachhaltigkeitsziele in ihren Betrieb integrieren können.

  • Erfolgreiche Anwendungsbeispiele:
    Fallstudien aus verschiedenen Sektoren, die erfolgreich eine digitale Zwillingstransformation durchgeführt haben. Diese Beispiele zeigen, wie Unternehmen sowohl digitale als auch ökologische Nachhaltigkeit erreichen können.

6. Leistungsbewertung und Verbesserung

  • Leistungsbewertung:
    Methoden und Werkzeuge zur Messung des Erfolgs von digitalen Zwillingstransformationsbemühungen. Dieses Modul erklärt, wie man Fortschritte verfolgt und bewertet, ob Nachhaltigkeits- und digitale Transformationsziele erreicht werden.

  • Kontinuierliche Verbesserung und Feedback:
    Wie man den digitalen Zwillingstransformationsprozess kontinuierlich verbessert, die Leistung überwacht und Feedbackschleifen für größere Effizienz integriert.

 

Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK