Das Ausbildungprogramm für Weide- und Forstmanagement ist der ideale Kurs für alle, die sich auf nachhaltige Weidenbewirtschaftung und Waldplanung spezialisieren möchten. Teilnehmer erwerben Fähigkeiten im effizienten Landmanagement bei gleichzeitiger Ressourcenschonung.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Grundlagen der Weidenbewirtschaftung:
-
Struktur und Funktionen von Weideökosystemen.
-
Pflanzenarten, die in Weidegebieten verwendet werden, und deren Pflege.
-
Strategien zur Erhaltung und effizienten Nutzung von Weideflächen.
-
Praktiken der Weidenbewirtschaftung: Planung und Entwicklung von Weideflächen.
-
Forstmanagement:
-
Struktur und Vielfalt von Waldökosystemen.
-
Erstellung und Umsetzung von Forstmanagementplänen.
-
Erhaltung der biologischen Vielfalt in Waldgebieten.
-
Methoden zur Bekämpfung von Waldbränden, Schädlingen und Krankheiten.
-
Nachhaltige Landwirtschafts- und Forstpraktiken:
-
Beziehung zwischen nachhaltiger Landwirtschaft und Forstwirtschaft.
-
Erhaltung natürlicher Ressourcen und Unterstützung der biologischen Vielfalt.
-
Organische Anbaumethoden und biologische Schädlingsbekämpfung in Wäldern.
-
Strategien zur Reduktion von Kohlenstoffemissionen und Klimawandelbewältigung.
-
Landnutzungs- und Planungsmanagement:
-
Techniken zur Landnutzung und Planung für Weide- und Forstflächen.
-
Boden- und Wasserbewirtschaftung, Erosionskontrolle.
-
Nachhaltige Entwicklung durch Landnutzung.
-
Ökosystembasierter Ansatz in Weide- und Forstflächen.
-
Fortgeschrittenes Weide- und Forstmanagement:
-
Forstprodukte und Einnahmequellen.
-
Risikomanagement in Weide- und Forstgebieten.
-
Biotechnologische Anwendungen und moderne Managementwerkzeuge im Wald.
-
Langfristiges Forstmanagement und Restaurationsprojekte.
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.