Ausbildung in biologischer Vielfalt und Naturschutz

4,5 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 04/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Das Ausbildungprogramm in biologischer Vielfalt und Naturschutz vermittelt Fachwissen zum Schutz von Ökosystemen, nachhaltigem Management der Artenvielfalt und Habitatrestaurierung. Teilnehmer erwerben Fähigkeiten zum Schutz der Umwelt und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.

 

Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.​

 

  • Einführung in die biologische Vielfalt:

    • Definition und Bedeutung der biologischen Vielfalt.

    • Artenvielfalt, genetische Vielfalt und Ökosystemvielfalt.

    • Ökosystemdienstleistungen und der Schutz der biologischen Vielfalt.

    • Globale Bedrohungen der biologischen Vielfalt und Auswirkungen des Verlusts der Artenvielfalt.

  • Bedrohungen der biologischen Vielfalt:

    • Lebensraumverlust und Fragmentierung.

    • Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt.

    • Invasive Arten und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt.

    • Übernutzung, Verschmutzung und andere vom Menschen verursachte Bedrohungen.

  • Schutzstrategien und -methoden:

    • Schutzgebiete und Nationalparks.

    • Artenschutz und Habitatrestaurierung.

    • Erhaltung der genetischen Vielfalt und Naturschutzbiologie.

    • Nachhaltige Landwirtschaft und Forstwirtschaft.

  • Überwachung und Bewertung der biologischen Vielfalt:

    • Methoden zur Überwachung und Bewertung der biologischen Vielfalt.

    • Gesundheit von Ökosystemen und Indikatoren der biologischen Vielfalt.

    • Habitatrestaurierung und Wiedereinführung von Arten.

    • Bewertung des Erfolgs von Naturschutzprojekten.

  • Umweltpolitik und rechtliche Rahmenbedingungen:

    • Nationale und internationale Politiken zum Schutz der biologischen Vielfalt.

    • Übereinkommen der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (CBD) und andere Umweltabkommen.

    • Die Rolle von lokalen Regierungen und der Zivilgesellschaft im Schutz der biologischen Vielfalt.

    • Nachhaltigkeitsprinzipien im Management natürlicher Ressourcen.

  • Soziale und wirtschaftliche Dimensionen:

    • Die Beziehung zwischen biologischer Vielfalt und wirtschaftlicher Entwicklung.

    • Der wirtschaftliche Wert von Ökosystemdienstleistungen.

    • Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in den Naturschutz.

    • Strategien zur Aufklärung und Bewusstseinsbildung.

 

Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK