Das Ausbildungprogramm in Wildtierproduktion und -krankheiten bietet umfassendes Wissen zur Wildtierproduktion, zum Krankheitsmanagement und zum Schutz der biologischen Vielfalt. Teilnehmer erlernen verschiedene Techniken in diesem Bereich.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Einführung in die Wildtierproduktion:
-
Identifikation und biologische Merkmale von Wildtierspezies.
-
Fortpflanzungs- und Produktionsstrategien für Wildtiere.
-
Methoden und Ausrüstungen in der Wildtierproduktion.
-
Ethik und Nachhaltigkeit in der Wildtierproduktion.
-
Wildtierkrankheiten:
-
Häufige Krankheiten bei Wildtieren und deren Ursachen.
-
Zoonotische Krankheiten (Tierkrankheiten, die auf den Menschen übertragbar sind) und Präventionsmaßnahmen.
-
Überwachung und Kontrolle von Infektionskrankheiten bei Wildtieren.
-
Auswirkungen von Krankheiten auf Ökosysteme und biologische Vielfalt.
-
Krankheitsmanagement und Schutzmethoden:
-
Präventive Gesundheitsdienste für das Krankheitsmanagement bei Wildtieren.
-
Krankheitsbekämpfungsstrategien in natürlichen Lebensräumen.
-
Impfstoffe und Behandlungsmethoden für Wildtierkrankheiten.
-
Bewertung von Krankheitsmanagement- und Kontrollprogrammen.
-
Die Rolle von Wildtieren in Ökosystemen:
-
Ökosystemdienstleistungen von Wildtieren und deren Auswirkungen auf die biologische Vielfalt.
-
Das Gleichgewicht zwischen Wildtieren und Ökosystemen.
-
Auswirkungen von Schutzgebieten und Wildtierproduktionsstätten auf Ökosysteme.
-
Strategien für die biologische Vielfalt und den Schutz:
-
Globale und lokale Strategien für den Schutz von Wildtieren und biologischer Vielfalt.
-
Schutz von Lebensräumen, Restaurierung und Wildtierschutzgebieten.
-
Rechtliche Regelungen und internationale Vereinbarungen zum Schutz von Wildtieren.
-
Bildung und Bewusstseinsbildung:
-
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Wildtierkrankheiten und -produktion.
-
Bildungsstrategien für Landwirte, Forstgemeinden und lokale Gemeinschaften.
-
Effektive Kommunikations- und Bewusstseinskampagnen im Naturschutz.
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.