Das Kinder- und Spielerziehungsprogramm bietet spielbasierte Lernprozesse, die die soziale und kognitive Entwicklung von Kindern fördern. Lernen durch Spielen stärkt die kreativen Denkfähigkeiten, Problemlösungsfähigkeiten und Kommunikationsfähigkeiten der Kinder.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Spielbasierte Lernansätze:
-
Theorie und Bedeutung des spielbasierten Lernens.
-
Spielarten in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium des Kindes.
-
Planung und Umsetzung von Lernprozessen durch Spielen.
-
Die Auswirkungen von verschiedenen Spielarten auf die Entwicklung der Kinder in verschiedenen Bereichen.
-
Soziale und emotionale Entwicklung:
-
Entwicklung sozialer Fähigkeiten durch Spielen.
-
Förderung von Interaktionen und Zusammenarbeit zwischen Kindern.
-
Unterstützung von Empathie, Teilen und emotionalem Ausdruck.
-
Entwicklung der emotionalen Intelligenz durch Spielen.
-
Kognitive und sprachliche Entwicklung:
-
Unterstützung der Sprachentwicklung durch Spielen.
-
Förderung kognitiver Fähigkeiten: Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung.
-
Problemlösungs- und kritisches Denken durch Spielen.
-
Förderung kreativen Denkens und Fantasie durch Spielen.
-
Motorische Fähigkeiten und körperliche Entwicklung:
-
Die Auswirkungen von körperlichem Spiel auf motorische Fähigkeiten.
-
Entwicklung grober und feiner motorischer Fähigkeiten durch Spielen.
-
Unterstützung von Bewegungs- und Gleichgewichtsfähigkeiten durch Spielen.
-
Förderung körperlicher Aktivität und gesunder Lebensgewohnheiten.
-
Lehrstrategien für Erzieher:
-
Spielbasierte Lehrstrategien und Methoden.
-
Vorbereitung von Materialien, die das Lernen der Kinder durch Spielen unterstützen.
-
Anleitung von Kindern und Erleichterung von Spielaktivitäten.
-
Beobachtung von Kindern und Bewertung ihres Entwicklungsfortschritts während des Spiels.
-
Beteiligung von Familien und Gemeinschaften:
-
Wie Eltern am spielbasierten Lernprozess teilnehmen können.
-
Förderung von spielerischen Lernaktivitäten zu Hause.
-
Schaffung von Spielumgebungen und Aktivitäten in der Gemeinschaft.
-
Die Rolle der Eltern und der Gemeinschaft bei der Entwicklung der Kinder.
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.