Umwelterziehung in der frühen Kindheit konzentriert sich darauf, Kindern Wissen über die Natur zu vermitteln und Umweltbewusstsein zu fördern. Diese Ausbildung fördert die Liebe zur Natur und nachhaltige Lebensgewohnheiten von klein auf und steigert das Umweltbewusstsein.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
1. Ziel des Programms:
Das Programm der Umwelterziehung in der frühen Kindheit zielt darauf ab, Kindern schon in jungen Jahren Umweltbewusstsein zu vermitteln und sie zu verantwortungsbewussten Individuen zu erziehen, die die Natur und Nachhaltigkeit verstehen. Es bietet verschiedene Lehrmethoden, um Kinder zur Entdeckung der Umwelt zu ermutigen.
2. Ausbildungsinhalt:
-
Grundprinzipien der Umwelterziehung: Die Definition und Bedeutung der Umwelterziehung in der frühen Kindheit.
-
Interaktion mit der Natur: Den Kindern die Möglichkeit geben, durch die Interaktion mit der Natur zu lernen und Entdeckungen in natürlichen Umgebungen zu machen.
-
Nachhaltigkeitskonzept: Kindern wichtige Konzepte wie Nachhaltigkeit, Recycling und Energieeinsparung auf einfache und unterhaltsame Weise beibringen.
-
Förderung des Umweltbewusstseins: Den Kindern ein Umweltbewusstsein vermitteln, die Bedeutung des Schutzes der Natur hervorheben und umweltfreundliche Gewohnheiten fördern.
-
Beteiligung von Familie und Gemeinschaft: Die Rolle der Familie und der Gemeinschaft im Prozess der Umwelterziehung und wie umweltbewusstes Verhalten zu Hause und in der Umgebung gefördert werden kann.
-
Aktivitäten und praktische Anwendungen der Umwelterziehung: Gartenarbeit, Naturwanderungen, Recyclingprojekte und andere naturbezogene Aktivitäten zur Umsetzung der Umwelterziehung.
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.