Saatguttechnologie Schulungsprogramm

4,2 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 04/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Das Schulungsprogramm für Saatguttechnologie bietet umfassendes Wissen von der Saatgutproduktion über Sortenentwicklung bis hin zu Verarbeitungs- und Lagerungsmethoden. Es steigert die Effizienz in der Landwirtschaft.

 

Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.

 

  • Grundlagen der Saatguttechnologie

    • Was ist Saatguttechnologie, ihre Geschichte und Bedeutung

    • Aufbau und Entwicklung von Saatgut

    • Wichtige Konzepte in der Saatguttechnologie

  • Saatgutproduktion

    • Methoden der Saatgutproduktion

    • Auswahl der Sorten und Schaffung geeigneter Bedingungen

    • Züchtung landwirtschaftlicher Sorten und genetische Vielfalt

    • Einsatz von Gentechnik und Biotechnologie

  • Saatgutverarbeitungstechniken

    • Reinigungs-, Trocknungs- und Sortierprozesse

    • Saatgutbehandlung und chemische Anwendungen

    • Bestimmung der Saatgutqualität

    • Saatgutklassifizierung und Etikettierung

  • Saatgutlagerung und -konservierung

    • Saatgutlagerungsbedingungen

    • Lagerungstechniken und geeignete Umgebungen

    • Verlängerung der Saatgutlebensdauer und Verbesserung des Ertrags

    • Schädlingsbekämpfung und Qualitätskontrolle

  • Markteinführung von Saatgut

    • Saatgutmarketingstrategien

    • Gesetzliche Vorschriften und Zertifizierung

    • Marktanalysen und Zielmarktbestimmung

    • Saatguthandel in der Landwirtschaft

  • Moderne Saatguttechnologien

    • Anwendungen der Biotechnologie und Gentechnik

    • Maschinen und Technologien für die Aussaat

    • Nachhaltige Landwirtschaft und biologische Saatgutproduktion

 

Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK